einmal Gelegenheit (Anmeldung unter schuette@wa.tu-clausthal.de ), anhand eines individuellen Besuchsprogramms die Studienmöglichkeiten im Oberharz kennenzulernen. Einer der drei größten Studiengänge der […] mit Informatik und Wirtschaftsinformatik liebäugelt, kann dieses Schülerseminar am 27./28. April besuchen (Details unter www.we.tu-clausthal.de/schuelerseminare ). Ebenfalls im April, und zwar am 25., ist
100.000 Anrufe eingehen. Um unter begrenzten Ressourcen einen möglichst guten Service zu bieten, versuchen die Firmen die Personalplanung für ihr Callcenter zu optimieren. Große Zahlen- und Datenmengen,
Perspektive und ein selbständiger Ingenieur aus der Arbeit seines Unternehmens. Danach stehen praktische Versuche auf dem Programm: Wie funktioniert eine Asynchronmaschine als elektrischer Antrieb? Welchen Belastungen
rs am Institut für Organische Chemie unter Leitung von Professor Andreas Schmidt beispielsweise Versuche zur Synthese und Spektroskopie von Arzneimitteln und zu neuen Materialien nach dem Vorbild der Natur […] und Brennstoffzellen als Energiequelle der Zukunft. Und am Institut für Physikalische Chemie untersuchten die Jugendlichen unter Federführung von Privatdozent Dr. Jörg Adams Polymerpartikel im Nanome
Originalquellen auf Konkretheit und Bedeutung geprüft. Im Anschluss wurde die Kommission „zur Untersuchung von Vorwürfen wissenschaftlichen Fehlverhaltens“ einberufen. Dieser Ausschuss hatte sich mehrfach
und Sprengtechnik widerspiegelt und seinesgleichen in Deutschland, ja vielleicht sogar in Europa, sucht“, sagte der 80-Jährige. Schade hatte zwischen 1953 und 1958 im Oberharz Bergbau und Geologie studiert
Ausgrabungen sogar auf einen nahezu 2000-jährigen Bergbau schließen lassen. Seit 1992 gehört das Besucherbergwerk Rammelsberg zum Weltkulturerbe der UNESCO. Am 1. August 2010 hat die UNESCO das bestehende Welterbe
Projekten werden vor allem die Simulation und Optimierung von Netzen und die verteilte Simulation untersucht. Nach einer Anlaufphase werden im SWZ etwa 20 Professorinnen und Professoren sowie eine Gruppe
, erläutert Professor Hans-Peter Beck, EFZN-Vorstand und Direktor des IEE der TU Clausthal. Flottenversuche mit bis zu 250 Fahrzeugen sollen durchgeführt werden, dabei betrachten die Wissenschaftler vor
gebracht, 13 Mal statt und war immer sowohl von Hörern der TU Clausthal als auch aus der Industrie gut besucht. Grundlage des oben genannten Standardwerkes war im Wesentlichen diese Vorlesungsreihe. (Text: G
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.