Begeisterung der Besucher waren groß und wir konnten vielversprechende neue Kontakte knüpfen und bestehende Beziehungen intensivieren. Besonders gefreut haben wir uns über den Besuch zahlreicher Schüler
können Interessierte an und in der Sparkasse am Jakobikirchhof in Goslar das Gespräch mit den Experten suchen und sich beraten lassen. Zudem werden zahlreiche Ausstellungsstücke vom E-Mobil bis zum PV-Modul
Validierung der Simulationsergebnisse erfolgte darüber hinaus mit experimentellen Ergebnissen aus Zug-Torsions-Versuchen und digitaler Bildkorrelation.
kleinen Hunger konnten außerdem Frühlingsrollen und Sesambällchen erworben werden. Für die jüngeren Besuchenden gab es u.a. Drachen-Tattoos und einen Malwettbewerb. Das Angebot wurde sehr gut angenommen, weshalb
online und/ oder in Präsenz in Deutschland 06. bis 15. September 2023 ganztägig Unternehmens- und Hochschulbesuche, Vorträge, Diskussionen und Workshops, Austausch mit chinesischen Studierenden, kulturelle und
s mit Verkehrs- und Wärme-Technologien, Digitalisierung des Energiesystems). efzn-Forscher:innen suchen aber auch Antworten auf gesellschaftswissenschaftliche Fragen nach einer tragfähigen Energieinfrastruktur
s mit Verkehrs- und Wärme-Technologien, Digitalisierung des Energiesystems). EFZN-Forscher:innen suchen aber auch Antworten auf gesellschaftswissenschaftliche Fragen nach einer tragfähigen Energieinfrastruktur
Metallen mittels dem sog. Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM), also dem Metall-Schutzgas-Schweißen. Untersucht wurden dabei metallpulvergefüllte Schweißdrähte zur gezielten Beeinflussung der Werkstoffzusam […] additiven Fertigung von Glaswellenleitern ausgezeichnet. Für ihren Vortrag zur computertomographischen Untersuchung eines automobilen Fahrwerkhybridbauteils, bestehend aus Aluminium und CFK, erhielt Frau Dr. Manel
Spring Meeting 2021 nominiert. In seiner Arbeit unter Leitung von SWZ-Juniorprofessorin Gunkelmann untersucht der SWZ-Doktorand mit Hilfe von Molekulardynamik-Simulationen Hochentropie-Legierungen, die vielfältige […] oder Ablösung einer Hochentropie-Legierung mittels atomistischen Simulationen und Experimenten untersucht. Sowohl Experimente als auch Simulationen zeigen eine sehr hohe Splitterfestigkeit, was auf eine
nicht Bescheid wisse. Sein wichtigster Appell lautet daher „Egal in welchem Fach Sie arbeiten, versuchen Sie – egal wie – irgendwie in diesem Bereich voranzukommen“. Um diesem Appell zu entsprechen, setzt
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.