Im Rahmen des Institutsseminars PC hält am 12.02.2019 um 13:00 Uhr im Seminarraum 1 (Raum 218, Gebäude C8) Rostislav Fedorov einen Vortrag über seine Projektarbeit, die er am Jülich Centre for Neutron
Im Rahmen des gemeinsamenen Institutsseminars TC/PC hält am 05.02.2019 um 13:00 Uhr im Seminarraum 1 (Raum 218, Gebäude C8) Stefanie Säfken einen Vortrag zum Thema ihrer Masterarbeit.
Catal. A 184 (1999) 249-256 J.H. Schlander, T. Turek Gas Phase Hydrogenolysis of Dimethyl Maleate to 1,4-Butanediol and y-Butyrolactone over Copper/Zinc Oxide Catalysts Ind. Eng. Chem. Res. 38 (1999) 1264-1270 […] Catal. 182 (1999) 470-478 J.H. Schlander, T. Turek Gasphasenhydrierung von Maleinsäuredimethylester zu 1,4-Butandiol, y-Butyrolacton und Tetrahydrofuran Chem. Ing. Tech. 70 (1998) 1431-1435 M. Kögel, V.H. […] (1998) 98-108 H. Züfle, T. Turek Catalytic Combustion in a Reactor with Periodic Flow Reversal. Part 1. Experimental Results Chem. Eng. Process. 36 (1997) 327-340 H. Züfle, T. Turek Catalytic Combustion
Rev. B 102, 174430 (2020) , arXiv:2007.14662 "Evolution of the magnetic and polaronic order of Pr 1/2 Ca 1/2 MnO 3 following an ultrashort light puls" S. Rajpurohit, Ch. Jooss and P.E. Blöchl, Phys. Rev […] chapter submitted to "Handbook of Materials Modeling" Vol.1, R.Catlow, H. Shercliff and S. Yip Eds., p.63 (Springer, 2005); doi:10.1007/978-1-4020-3286-8_7 , arXiv:cond-mat/0407205 . "Pyrimidine-annulated […] Pundt Phys. Rev. Materials 5, 125802 (2021) , arXiv:2112.05953 . "Orbital order phase transition in Pr 1-x Ca x MnO 3 probed by photovoltaics" B. Kressdorf, T. Meyer, M. ten Brink, C. Seick, S. Melles, N.
(für 5-MHz Resonatoren und bei einer Dichte von 1 g/cm 3 ) einer Änderung einer Schichtdicke von 1 pm. Die QCM ist dann empfindlich auf weniger als 1% einer Monolage. Nochmals: Dafür benötigt man Sti […] Stimulus periodisch anlegt (z.B. mit einer Taktrate von 1/s) und die Antwort über Nacht akkumuliert, gewinnt man bei der Frequenzauflösung proportional zu N 1/2 mit N der Zyklenzahl (durchaus N > 1000). Die […] Modulations-QCM Show larger version for: Abb. 1 Der multifrequency lockin amplifier fragt die Resonanzkurven mit einem Frequenz-Kamm ab Die traditionelle QCM kämpft mit zwei Problemen. Zum einen lässt
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.