ommeln. Nach mehreren Jahren als Bereichsleiter Informationstechnik bei der Pittler GmbH folgte am 1. November 1997 die Universitätsprofessur an der TU Clausthal, an der er von 2003 bis 2008 auch als Dekan
Fernuniversität Hagen absolviert. Irene Strebl tritt die Nachfolge von Dr. Georg Frischmann an, der am 1. Februar dieses Jahres von der TU Clausthal an die Hochschule Hannover gewechselt war. In ihr Aufgabengebiet
Im Jahr 1984 war die 1. Auflage von Gerhard Boldt und Herbert Weller herausgegeben worden. Die vollständige Neubearbeitung im Umfang von rund 1500 Seiten ist jetzt gemeinsam von Professor Gunther Kühne
Batteriespeichersystemen signifikant verbessert werden. Umgesetzt wird das Forschungsprojekt, das am 1. Juni angelaufen ist, im Batterie- und Sensoriktestzentrum auf dem EnergieCampus der TU Clausthal in
für ein Studium auf diesem Gebiet interessiert, ist beim Schülerseminar „Maschinenbau/Mechatronik“ am 1. und 2. April genau richtig. In fast allen Bereichen des täglichen Lebens steckt heute Informatik, beinahe
hm-Gymnasium aus Goslar liegen bereits vor“, so Jochen Brinkmann. Daneben werden der Maschinenbau (1./2. April) und die Informatik (23./24. April) in Schülerseminaren thematisiert. (A.B.) Weitere Informationen
vorbildlich“, unterstrich auch Universitätspräsident Professor Thomas Hanschke. Dieter Holste, geboren am 1. September 1951 in Duderstadt, war 1972 an die TU Clausthal gekommen. Abgesehen von einem Abstecher
Ölkaverne und (C) eine reine Solekaverne. Das Projekt gliedert sich in drei Arbeitspakete (WPs): WP 1 – Probenahme (durchgeführt von SOCON und Microbify) WP 2 – Mikrobiologische Untersuchungen (durchgeführt
und Recycling /lehrstuhl-fuer-rohstoffaufbereitung-und-recycling/ueber-uns/unsere-aufgaben-und-ziele-1-2 Professur für Hydrometallurgische Aufbereitungsverfahren https://www.igmr.tu-clausthal.de/departm
Sammlung von Gedächtnisprotokollen aus Altklausuren Amtierender Fachschaftsrat im HHJ 2025/2026 Vorstand 1. Vorsitzender Julius Röhr Chemie 2. Vorsitzender Furrat Bahadori Chemie Finanzvorstand Erik Küntzelmann
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.