die sich insbesondere der Förderung des heutigen Kurt-Schwabe-Instituts widmet. Weiterhin war Professor Kreysa seit 1991 Vorsitzender des Gründungskomitees und bis 2000 Vorsitzender des wissenschaftlichen
Existenzgründung - wie lässt sich nachhaltig Unternehmenserfolg schaffen und sichern?“. Referent ist Professor Wolfgang Pfau, Gründungsbeauftragter der TU Clausthal und Leiter der Abteilung Betriebswirtschaftslehre
ein Türöffner sein, um Kooperationen mit den USA insgesamt voranzutreiben. Dies wünscht sich auch Professor Thomas Hanschke, der Vizepräsident für Studium und Lehre an der TU Clausthal: „Schön wäre es, wenn
Praxis umzusetzen und sich den konkreten Aufgaben eines Unternehmensgründers zu stellen“, berichtete Professor Wolfgang Pfau vom Institut für Wirtschaftswissenschaften. In Gruppenarbeiten haben die Studierenden
seines Institute for Enterprise Systems (InES). Während dieser Zeit lehrte er auch als „Invited Professor“ im Rahmen einer von ihm gegründeten Erasmus-Kooperation an der Babes-Boylai University im sieb
„Herzlich Glückwunsch! Wir freuen uns, nun erstmals auch einen Mediziner unter den Professorinnen und Professoren der TU Clausthal zu begrüßen“, sagte Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer bei der
Schweiz, sowie an der Heriot-Watt-University in Edinburgh, Schottland, wo er seit 2015 als Assistant Professor im Fach Mechanical Engineering lehrte. Des Weiteren ist Prof. Wolfram Mitglied der Deutschen sowie
überschaubare Größe der TU Clausthal gewährleistet einen intensiven Kontakt zwischen Studierenden, Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern. Die individuelle Betreuung ist somit garantiert. Zahlreiche
sowie Beispiele für erfolgreichen Wissenstransfer in die Praxis. Seitens der TU Clausthal berichtet Professor Daniel Goldmann aktuell über die Forschungsprojekte REWITA und REMINTA auf dem Gebiet des Recyclings
Anwendungsgebiete erschlossen werden. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von Professor Stephan Kabelac vom Institut für Thermodynamik der Leibniz Universität Hannover bearbeitet. Das
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.