Pkw-Fahrgemeinschaften organisiert werden. Treffpunkt ist am 10. Oktober um 6.45 Uhr in der Graupenstraße 1a. „Autobesitzer sind deshalb besonders herzlich zur Teilnahme eingeladen“, so Anna-Luise Krollig. F
bis heute 1409 Unternehmen, Institutionen und Hochschulen mit rund 2,16 Millionen Beschäftigten und 1,48 Millionen Studierenden den Zertifizierungsprozess mindestens einmal durchlaufen. Während vor Jahren
Gesetzesänderungen in der Energiewirtschaft stehen am 1. Januar 2009 bevor Im Fokus der Veranstaltung steht zum einen die sogenannte Anreizregulierung, die zum 1. Januar 2009 wirksam werden soll. Sie soll die […] und klimapolitischen Ziele von zentraler Bedeutung ist. Ihre gesetzliche Grundlage soll ebenfalls vom 1. Januar 2009 an neu geregelt werden. Um die Teilnehmer umfassend mit den Themen vertraut zu machen,
Sat.1 ist bereits der vierte TV-Sender, die in diesem Jahr das Problem des Schlangestehens mit einem Film aus Clausthal-Zellerfeld aufgreift. Zuvor wurden schon Beiträge im ORF, Österreichs größte Run
Energiewissenschaften und -technik. So ist beispielsweise Informatik-Professor Christian Siemers seit dem 1. Mai für beide Einrichtungen tätig. Weitere im Vertrag festgehaltene Hauptpunkte der Zusammenarbeit
die vor sechs Jahren aus Shanghai an die TU Clausthal gekommen ist, wirbt um Verständnis für die mit 1,3 Milliarden Einwohnern bevölkerungsreichste Nation der Erde: „Das Land öffnet sich. Aber das geht nur
Programm kann im Internet eingesehen werden unter: <br/> www.mh-hannover.de/ueberblick/verwaltung/gb1/huewnds/index.php Ansprechpartner und Sammelpunkt für Anmeldungen seitens der TU Clausthal ist die
Das Sommerkolleg ist zum dritten Mal von der Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften (Fakultät 1) angeboten worden. Für 50 Euro konnten die Oberstufenschüler eine Woche lang die TU Clausthal kennen
(NTH). In der NTH wollen die Universitäten aus Braunschweig, Clausthal und Hannover spätestens vom 1. Januar 2009 an zusammenarbeiten, ohne ihre Eigenständigkeit zu verlieren. Neben Vizepräsidentin Schwarz
werden kann. „Bei ersten einfachen Versuchen war bereits eine lichtinduzierte Spannung von bis zu 0,1 Volt zu beobachten“, ist Physiker Schade zuversichtlich. Regionale Industrie als Projektpartner Überzeugt
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.