Abweichung hiervon ist nicht möglich. Muss ich zum Bestehen der Modulklausur jeweils 50% von E-Technik 1 und 50% E-Technik 2 gewusst haben? Nein, die Modulklausur zählt als eine Klausur, das bedeutet das Bestehen
Wenzl, Dr. Turschner Huang, Z. Wärmebilanz einer Li-Ionen-Batterie für elektrische Fahrzeuge, Teil 1, Wärmeleitung Betreuer: Prof. Wenzl, Dr. Benger Göbel, M. A. Untersuchung des vermiedenen Netzausbaus […] Verteilnetze unter Berücksichtigung finanzieller Anreize zur bedarfsgerechten Einspeisung nach § 64 (1) 6 EEG Betreuer: Beck/Kaestle Sachs, G. Untersuchung zur Reaktivierung der kleinen Wasserkraftanlage
Gärrestseparation, Entwicklung von Prozessregelungskonzepten. Technische Daten Reaktorvolumen: 2 x 1,5 m 3 Durchsatz: 2 - 10 kg/d pro Reaktor (substratabhängig) Biogaserzeugung: 0,5 – 5 m 3 /d pro Reaktor
bar Temperaturbereich: bis 500 °C Massenstrom: 4 kg/h Reaktor-ø (innen): 30 mm Reaktor-Länge (ges.): 1,25 m Als PDF-Datei herunterladen Dr.-Ing. Andreas Lindermeir Abteilungsleiter Telefon: +49 5323 72-6131
2 O, Gemisch N 2 /H 2 S Temperaturbereich: bis 1.000 °C Luftvorwärmung: bis 750 °C Max. Stackleistung: 5 kW (erweiterbar) Ofenvolumen (HxBxT): 500 mm x 1.000 mm x 500 mm Als PDF-Datei herunterladen Dr
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.