Hossein Tudeshki bereits auf die nächste große Bergbau-Tagung an der TU Clausthal hin. Am 31. Januar und 1. Februar 2024 trifft sich die Branche zum 11. Kolloquium Fördertechnik im Bergbau. Kontakt: TU Clausthal
Nach fast dreijähriger Pause wegen der Corona-Pandemie fand vom 30. Januar bis zum 1. Februar das erste große Praktikum für Schülerinnen und Schüler am Institut für Organische Chemie statt. Die Karl-R
Mondstaub in ein robustes Baumaterial zu verwandeln. Dafür verwendeten sie ein feinkörniges Material (EAC-1A), welches von der European Space Agency (ESA) offiziell als Äquivalent für Mondstaub deklariert wird
Sonnenenergie schon jetzt Vorreiter der Energiewende – Niedersachsen kann auch Wasserstoff-Bundesland Nr. 1 werden“ – das gab Anka Dobslaw, Staatssekretärin im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie
den rund zwei Millionen Euro an Fördermitteln für MOVIE entfallen in den kommenden drei Jahre rund 1,5 Millionen Euro auf die Institute der TU Clausthal. Weitere Informationen Wissenschaftlicher Kontakt:
wenn es in Anträgen darum geht, den Beitrag der Forschung zur Nachhaltigkeit zu beschreiben. Seit dem 1. Februar ist auch Kristin Peukert im Green Office tätig. Gefördert durch das Bundesministerium für
context. Technical Presentations in English (ehemals, Applied English for Science and Technology) (C1 – 2 SWS) This course aims at the development of the communication skills and specialized language required
finanzierte das Bundesforschungsministerium von 1996 bis 1999 den weiteren Auf- und Ausbau mit rund 1,86 Millionen DM (etwa 950.000 Euro). Und es war eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen des
als nationale Großprojekte bearbeitet, zum Beispiel der Bereich Energie. China, das inzwischen fast 1,4 Milliarden Einwohner und die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt beheimatet, setze verstärkt auf
Finanzvolumen von rund 15 Millionen Euro an Fördergeldern und Investitionen aus der Region bewegt.“ Am 1. November 2010 war die Initiative Zukunft Harz mit der Umsetzung einer Strategie zur Stärkung von Wachstum
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.