– in weniger als 15 Minuten und bauten Kunstwerke aus Spagetti. Derweil wagten die Mädchen erste Versuche im Programmieren eines „Raspberry Pi“ (Einplatinencomputer) mit dem sogenannten ExperiMental-Baukasten
Prototyping) zu beschleunigen. „Wir fertigen Funktionsprototypen für die anschließende experimentelle Untersuchung“, ergänzt Sören C. Scherf, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team von Professor Wehinger. „3D-Druck
waren kaum erkaltet, da wartete vor dem Institut schon der Bus, der die Kinder zu ihrer nächsten Besuchsstation brachte: dem 19-Lachter-Stollen in Wildemann.
der einst als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Oberharz beschäftigt war. „Wir sind später oft zu Besuch hier gewesen“, sagt Maren Dedner, „mir hat die Stadt gefallen.“ Kontakt: TU Clausthal Pressereferent
Clausthal-Zellerfeld etwas besser kennenzulernen. Neben einer Wanderung zum Spiegeltaler Wasserfall besuchte die Gruppe den Oberharzer Bergbauernmarkt. Ein Get-together am Vorabend des Workshops in der „Biermünze“
Online-Bewertungssysteme untergraben. Ihr Forschungsprojekt „Fake Ratings in Digital Markets“ untersuchte, wer gefälschte Bewertungen verwendet, warum und in welchem Umfang dies geschieht. Das Projekt
mental Engineering den Schwerpunkt Management und Endlagerung radioaktiver Abfälle studiert. Die Suche nach einem sicheren Standort, der Bau eines Endlagers, die Einlagerung und die Nachsorge: Die Entsorgung
Slowenischen Alpen, des Harzes und weiterer Regionen auf ihre Spurenelemente und Schwefelisotope untersucht und einer statistischen Auswertung unterzogen. „Erste Ergebnisse zeigen eine Verschiebung der
sreiches Rahmenprogramm lieferte außerdem Eindrücke über das Leben im Oberharz. Dazu zählten ein Besuch des Oberharzer Bergbaumuseums, die Besichtigung des Weltkulturerbes Oberharzer Wasserregal sowie
McAllister („Ich kann mir Clausthal ohne Universität nicht vorstellen“) bewertete die Entwicklung der TU allgemein als positiv und spezifizierte. „Insbesondere das Thema Energie wird weiter an Bedeutu
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.