B und bei der Arbeit mit oxidbehafteten Halbzeugen dar. Im Projekt werden daher die Mechanismen untersucht, die zur Desoxidation von Halbzeugen genutzt werden können. Es werden dabei sowohl die thermische […] Konstruktionswerkstoffe Eisen, Kupfer, Aluminium und Titan adressiert. Ausgehend von grundlegenden Untersuchungen der Mechanismen, der Reaktionskinetik und der beteiligten Prozesse wird eine Beschreibung der […] Fügepartner, den Vorgängen bei mechanischen Behandlungen unter sauerstofffreien Bedingungen sowie der Untersuchung der Diffusion von Metallen in andere Metalle beim oxidfreien Kontakt. Der Aufbau einer zentralen
in Wasser und Boden; Untersuchung der Umweltleistung entwickelter Organismen und Geräte; Metagenomische Analyse von Organismen, die verschmutzte Gebiete verlassen, um die Suche nach verschiedenen Fun […] control for pathogens, Chemicals of Emerging Concern (CECs) and Persistent Mobile Chemicals (PMCs), so such devices are much awaited by all stakeholders to ensure successful control and prevention of contamination
werden hinsichtlich ihrer temperaturabhängigen Eigenschaften innerhalb von Diffusionsexperimenten untersucht. Weiterführend erfolgt die Bewertung der erzeugten Schichtsysteme durch Elektronenmikroskopie und
Untersuchungen zur Eindringtiefe und Toxizität von Titandioxid-Nanopartikeln in barrieregestörter Haut nach UV-Exposition Projektleiter: Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Maus-Friedrichs / Prof. Dr. med. Steffen
der Kontaktfläche und es bilden sich spröde intermetallische Schichten. Aus technologischer Sicht versuchen Ingenieure zu verstehen, wie die Entwicklung der intermetallischen Phasen die Leistung des endgültigen […] xperimente im Labormaßstab werden durchgeführt, um den Mechanismus der Grenzflächenbildung zu untersuchen und die Ergebnisse zur Dicke der intermetallischen Schichten zu validieren.
ten, maximale Kapazität, Nebenreaktionen). Das Ziel ist, die ersten systematischen Li-Tracer-Diffusionsuntersuchungen in Modellsystemen des geschichteten Strukturtypes (LiNi0.33Mn0.33Co0.33O2; LiCoO2) […] Form von gesinterten Volumenmaterialien, dünnen Schichten und Einkristallen (nur LiCoO2) werden untersucht. Tracer-Diffusionsexperimente werden durch Abscheiden einer mit 6Li-Isotopen angereicherten Schicht […] die Proben bei erhöhter Temperatur diffusionsgeglüht, was zu einem Eindringen von 6Li in den zu untersuchenden Film führt. Isotopentiefenprofile werden durch Sekundärionen-Massenspektrometrie bestimmt. Durch
Projektes ist es, die Verarbeitbarkeit von Gläsern im Mikrospritzgussverfahren systematisch zu untersuchen. Zu diesem Zweck soll eine experimentelle Mikrospritzgussanlage im Labormaßstab entwickelt und […] unter besonderer Berücksichtigung der im Mikrospritzgussprozess herrschenden Umgebungsbedingungen untersucht. Weiterhin werden die Effekte des Formnestmaterials und seiner Oberflächengüte auf die Fließfähigkeit […] der Glasschmelze in den Mikrokavitäten und neuartige Verfahren der Herstellung dieser Kavitäten untersucht. Um das Fließen der Schmelze in den Mikrokavitäten zu simulieren, soll ein mathematisches Modell
ichen experimentellen Versuchen charakterisiert, sowie ihr Umformverhalten in Tiefzieh- und Biegeversuchen analysiert werden. Die Ergebnisse dieser experimentellen Untersuchungen sind Voraussetzung für […] en liegt noch nicht vor und soll in diesem Projekt gewonnen werden. Dazu sollen die Kennwerte ausgesuchter Sandwichverbunde, bestehend aus einer PP-PE Folie als Kernschicht und Deckschichten aus einem
Grundlagenuntersuchungen von schmelzmetallurgisch hergestellten dispersionsverstärkten Al-Si-Gusslegierungen für Anwendungen im Motorenbau Projektleiter: Prof. Dr.-Ing. Babette Tonn und Prof. Dr. Werner
soll im Rahmen dieses Projekts untersucht werden. Es sollen Titan als Vertreter der reaktiven und katalytisch aktiven und Silber als Vertreter wenig reaktiver Metalle untersucht werden. […] Grundlegende Untersuchungen zur Wechselwirkung von Metallen (Ag, Ti) mit Holzoberflächen Projektleiter: Prof. Dr. W. Maus-Friedrichs Förderzeitraum: 10/2010 - 10/2013 F örderstelle: DFG, Bonn Förderke […] Förderkennzeichen: Ma 1893/18 Ansprechpartner: Dipl.-Phys. Sebastian Dahle Die Untersuchung der Wechselwirkungen von Metallen mit organischen Materialien ist von grundlegendem Interesse. Der Einfluss der die
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.