Technologiestandortes Niedersachsen. Die Landesinitiative Energiespeicher und –systeme startete am 1. Juni 2012 und läuft noch bis zum 31. Mai 2015. Technische Universität Clausthal Institut für Elektrische
werterfassung an verschiedenen Netzknoten) untersuchen zu können. Abbildung 1: Einsträngiges Netz zum Reglertest Abbildung 1 zeigt das Testnetz, an welchem die unterschiedlichen Regelalgorithmen untersucht […] und Abbildung 3 sind die simulierten Verläufe der Mittelspannung, der Niederspannungsverteilung (USS1) und des Niederspannungsknotenpunktes (USS2), sowie die Position des Transformatorenlaststufenschalters […] 3: Simulationsergebnisse bei aktiviertem rONT-Regler Integrationszeitkonstante 120s, Reglertotband ±1,29%Un, Regelbereich ±5x2,15%, Regelknoten: Niederspannungsverteilung) Die dritte Abbildung beinhaltet
Grundlagenstudien über Routen zur Preparation von Doppelperovskiten der Allgemeinformel Pr1-yLayBaCo2-xFexO6-d, Gd1-yLayBaCo2-xFexO6-d mit breiter Variation von x und y werden durchgeführt. Auf dieser Basis
(Synchronmaschine, Asynchronmaschine mit Vollumrichter und doppeltgespeist) anwendbar ist. Abbildung 1: Grundsätzlicher Aufbau einer Windkraftanlage mit doppelt gespeister Asynchronmaschine und Getriebe
Gesellschaftsverträglichkeit Im Rahmen des Projekts wird das Konzept des Smart Microgrids (s. Abb. 1) zur Einbindung unterschiedlicher Typen von EE-Anlagen weiterentwickelt und es werden praxisbezogen […] erzeugten elektrischen Energie Förderung der sozialen Akzeptanz der Nutzung erneuerbarer Energien Abbildung 1: Struktur und Einbettung eines Smart Microgrid Ein Smart Microgrid ist hierbei eine theoretisch unabhängige
k und Energiesysteme von verschiedenen Projektpartnern bearbeitet (siehe Projektpartner) Abbildung 1: Anordnung des zu Analysierenden Netzes Zwei Virtuelle Synchronmaschinen (VISMA) die mit Hilfe von […] Eigenwertbestimmung wurden durch Messungen verifiziert. Ein Beispiel für solche Analysen sind in Abbildung 1 und 2 zu sehen. Abbildung 3: Schema des Laborausbaus Zur Validierung der theoretischen Ergebnisse wurde
Elektrische Energiespeichersysteme Abbildung 1: Übersicht unterschiedlicher Speichertechnologien mit Unterteilung in Kurz- und Langzeitspeichersysteme. Sichere und zuverlässige Hochleistungs-Energiesp
Löschmitteln für unterschiedliche Speichertechnologien erforscht werden. Show larger version for: Abbildung 1: Brennendes Batteriemodul, dass mit unterschiedlichen Löschmitteln gelöscht wird. Hierbei sind die […] Stromverlauf beim Kurzschluss eines Batteriesystems Leistungstests können bis zu einer Maximalleistung von 1,2 MW vorgenommen werden. So können Anforderungen, die sich aus einer bestimmten Anwendung ergeben, auf
sich rechtzeitg (vor dem 1. Eingangstest) per mail abgemeldet haben. Es muss auf jeden Fall ein Attest vom Arzt mit eingereicht oder nachgereicht werden für den besagten Tag des 1. Eingangstests. Ansonsten […] im Studienportal. In welchen Räumen wird das Praktikum durchgeführt? Fragestunde: IEE-Seminarraum 1 (Raum 400) Eingangstest: IEE-Praktikumsraum (Raum 500) Auswahl des Zeitslots: online in Moodle Vers […] eingetragen und den Versuch noch nicht bestanden hat, kann automatisch teilnehmen. Ich bin oder war beim 1. Eingangstest verhindert. Bis zum Beginn Ihres Zeitslots können Sie sich einfach per Mail mit kurzer
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.