Hörprobe - Audio sample Anlässlich des 250-jährigen Jubiläums der TU Clausthal wurde am 06.03.2025 eine Sonderpostwertmarke übergeben. Der Universitätschor Clausthal begleitete die Veranstaltung musik
quantenchemischen Berechnungen heran gezogen. Nach einer Skalierung, typischerweise um den Faktor 1 : 1.8·10 8 , und einer Umwandlung der Koordinatendateien in 3-dimensionale Formen erfolgt der 3D-Druck
gemacht. 1,2 Es führt den Namen PyQTM. Der Source Code ist einsehbar. Es gibt eine detaillierte Fehlerbetrachtung. Es können Datenfiles von verschiedenen Plattformen importiert werden. Abb. 1 zeigt die […] QCM-Modellierung Show larger version for: Abb. 1 Benutzeroberfläche von pyQTM Die modernen Quarz-Mikrowaagen (auch "QCM-D" für quartz crystal microbalance with dissipation monitoring) sind inzwischen weit […] Der Algorithmus, seine Leistungsfähigkeit und seine Grenzen sind in [3] beschrieben. Weitere Links [1] pyQTM Software ( download ) [2] https://github.com/DJohannsmann/QCM-D-Modelling-PyQTM [3] Johannsmann
(für 5-MHz Resonatoren und bei einer Dichte von 1 g/cm 3 ) einer Änderung einer Schichtdicke von 1 pm. Die QCM ist dann empfindlich auf weniger als 1% einer Monolage. Nochmals: Dafür benötigt man Sti […] Stimulus periodisch anlegt (z.B. mit einer Taktrate von 1/s) und die Antwort über Nacht akkumuliert, gewinnt man bei der Frequenzauflösung proportional zu N 1/2 mit N der Zyklenzahl (durchaus N > 1000). Die […] Modulations-QCM Show larger version for: Abb. 1 Der multifrequency lockin amplifier fragt die Resonanzkurven mit einem Frequenz-Kamm ab Die traditionelle QCM kämpft mit zwei Problemen. Zum einen lässt
8K0.1M (Kern) Messbereich: 0 g – 8000 g Messgenauigkeit: 0,1 g RTM – Werkzeug mit einseitig transparenter Wandung (Eigenentwicklung) Maximale Probengröße: 400 mm x 120 mm x 15 mm Druckbereich: -1 bar – […] Regelgenauigkeit: ±1°C Prozesstemperaturen: bis 180°C Ausgaben im csv- oder PDF-Format Digitale Vakuummessgeräte (GHM Greisinger) Feinmanometer GMH3181-07H: Messbereich: 0 mbar – 1300 mbar abs. bei 1 mbar Auflösung
ommeln. Nach mehreren Jahren als Bereichsleiter Informationstechnik bei der Pittler GmbH folgte am 1. November 1997 die Universitätsprofessur an der TU Clausthal, an der er von 2003 bis 2008 auch als Dekan
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.