der Messdaten sollen modernste Simulationstools und Berechnungsmodelle Anwendung finden. Alle Untersuchungen werden auf Basis von quasistationären Lastgangrechnungen, welche auf gemessenen 1-min-Mittelwerten […] Ergebnissen der Planungssimulation und eine gegenseitiger Abgleich stehen aus. Abbildung 1: Untersuchungsgegenstand und umgesetztes Messkonzept. Zu erkennen ist ein 20 kV Mittelspannungsring mit zwei abgehenden
iesystem bereits auf Verteilnetzeebene in Balance zu halten. Ziel: Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Möglichkeiten, welche die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zum Ausgleich fluktuierender […] zentralen Signalen ihre Fahrweise an. Der KWK-Cluster wird auf Eigenschaften von Schwarmintelligenz untersucht. Ein energie- bzw. ertragsoptimaler Regelungsansatz ist zu erarbeiten. Projektstand: Das Projekt
Kurzzeit-Energiespeichersysteme Das Ziel des Forschungsvorhabens ist die Konzeptentwicklung und Untersuchung verschiedener Speichersysteme für elektrische Energie für dynamische Anforderungen mit, auf die […] genen Projekt (BE1496/14-1) konzipierte und aufgebaute Energiespeichersystem soll weitergehend untersucht werden, insbesondere sind die Modellvorstellungen bzgl. inhomogener Stromdichteverteilungen, u […] Skineffekts z. B. als zeitabhängiger Widerstand in die Modellgleichungen integrierbar. Weiterhin wird untersucht, wie die Auslegung von Zwischenkreiskapazitäten und Speicherdrosseln die Systemdynamik und damit
Batterien oder Brennstoffzellen bei transienten Stromänderungen werden im Rahmen dieser Arbeit untersucht. Es wird gezeigt, dass der physikalische Skineffekt angewendet auf elektrochemische Systeme eine
Erdgasverteilnetz. Da ein kompletter Verzicht auf Messstellen nicht möglich ist, wird des Weiteren untersucht, welche Anzahl an Messstellen benötigt wird und wie deren Lage im Netz sein muss. Die Durchführung
entwickelnde Ladeverfahren zur Verbesserung des Batteriezustands in einem Gerät kombiniert. Die Untersuchungen zur Zustandsdiagnose konzentrieren sich dabei auf den Startvorgang des Verbrennungsmotors, das
en Degradationsmechanismen in der Anodenseite von Hochtemperaturbrennstoffzellen experimentell untersucht und mittels eines zu entwickelnden Models beschrieben werden. Dazu sind folgende Schritte nötig: […] Anodenmaterialien Materialtechnische und elektrochemische Charakterisierung der neuen Anoden Untersuchungen des Verhaltens der neuen Anoden bzgl. thermischem und elektrochemischem Sintern Modellierung
Technische Universität Clausthal in Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen. Derzeit laufen Untersuchungen zu den Einsatzmöglichkeiten von On-Shore-Technologien für Off-Shore-Verwendungen Projektpartner:
Elektrische Energietechnik wurden verschiedene Konzepte zur Umsetzung der elektrischen Leistung untersucht. Um eine Leistung von 200 W bei einer Eingangsspannung von 2,8 V auf 14,4 V Ladeschlussspannung
ein Ansatz zur Nachbildung nicht gemessener Knotenabnahmen mit Hilfe eines Knotenlastbeobachters untersucht. Dazu wird die Beobachtertheorie aus der Regelungstheorie angewandt, um die nicht gemessenen K
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.