werden mehr als 300 Universitäten und Fachhochschulen zu den Themen Studium, Lehre und Forschung untersucht. Dafür werden über 120.000 Studierende befragt, die die Bedingungen an ihrer Hochschule bewerten
unter anderem das Entscheidungsverhalten von Individuen mittels reduzierter Entscheidungsumgebungen untersucht wird, um Rückschlüsse auf das tatsächliche Verhalten von Menschen in realen ökonomischen Situationen
sreiches Rahmenprogramm lieferte außerdem Eindrücke über das Leben im Oberharz. Dazu zählten ein Besuch des Oberharzer Bergbaumuseums, die Besichtigung des Weltkulturerbes Oberharzer Wasserregal sowie
Semester der Renner. „Etwa zwölf Prozent derjenigen, die ein Schülerseminar an der TU Clausthal besuchen,“ erläuterte Organisator Jochen Brinkmann, „kommen später als Studierende in den Oberharz zurück
ließ das Datenmaterial keinen aussagekräftigen Vergleich zu. Das Centrum für Hochschulentwicklung untersucht hierzulande sowie in Österreich und der Schweiz seit 1998 mehr als 250 Universitäten und Fachh
Zahlreiche Industriebesuche standen auf dem Plan. So schauten sich die Teilnehmer in Dresden einen Airbus-Prüfstand an, auf dem die Firma IABG einen Lebensdauertest für das Großraumflugzeug A380 durchführt
Arbeit des Architekten-Workshops interessiert, kann den Teilnehmern im Senatssitzungszimmer einen Besuch abstatten. Kontakt: <br/> TU Clausthal <br/> Pressereferent <br/> Christian Ernst <br/> Telefon:
des Dezernats, Herbert Stiller. Angehenden Absolventen gefällt Clausthaler Studienangebot Die Untersuchung, deren Einzelergebnisse Anfang dieses Jahres veröffentlicht wurden, fand im Zeitraum von März
Bad Gandersheim in den nur 30 Kilometer entfernten Oberharz. Der 17-Jährige tritt mit seiner „Untersuchung über die Zusammenhänge zwischen Struktur und Eigenschaften der Azofarbstoffe“ im Bereich Chemie
werden soll, und der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG) unverzichtbar ist. „Von der Aufsuchung über Förderung und Veredlung bis zum Recycling tragen die Technischen Universitäten mit ihren
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.