die Siemens Gamesa Renewable Energy GmbH & Co. KG. Die Projektbeteiligten wollen insbesondere untersuchen, wie unterschiedliche Energieerzeugungsanlagen, Speicher und Lastenmanagementsysteme optimal i […] können“, so Josef Bayer von der Max Bögl Wind AG. Neues Konzept wohl weltweit einmalig In mehreren Feldversuchen wird im Rahmen des Projekts erprobt, wie die Energieversorgung nach einem Stromausfall wieder […] Wind- und Photovoltaik-Anlagen der beteiligten Industrieunternehmen mit den Batteriespeichern untersucht. Eine Besonderheit liegt darin, dass hier die Verbrauchslast deutlich die Batteriespeicherleistung
Heike Schenk-Mathes sowie Professor Alfons Esderts für Online-Klausuren entschieden. Gegen Täuschungsversuche kann man etwas tun Die Allgemeine Prüfungsordnung der Universität ist für die alternativen […] en angepasst worden. Ein großer Diskussions- bzw. Streitpunkt bei Online-Klausuren bleiben Täuschungsversuche. „Dagegen kann man etwas tun“, sagt Sackbrook. Neben einer Aufsicht per Videokonferenz kann
dabei für die von der EU-Kommission benannten 30 kritischen Rohstoffe Rückgewinnungspotenziale zu untersuchen und effiziente Recycling-Verfahren zu entwickeln. Phosphor-Recycling: Kick-Off der gemeinsamen […] Verwertung von Klärschlamm. Konkret fokussieren sich die Experten der CUTEC auf die wissenschaftliche Untersuchung bestmöglicher Rückgewinnungsansätze. Als Spezialist für Verfahrenstechnik bringt das Unternehmen […] ersten positiven Ansätze untermauern das gemeinsame Streben der beiden Kooperationspartner. Weiter untersucht werden sollen daher zukünftig auch Rückgewinnungsmöglichkeiten anderer kritischer Rohstoffe, die
seinen Testständen für potenzielle Industriepartner? Diese und weitere Fragen standen im Fokus eines Besuchs von Vertretern aus Industrieunternehmen und Behörden am DSC, welche sich im Arbeitskreis Tiefe Geothermie
am Forschungszentrum Drilling Simulator Celle besteht darin, durch innovative experimentelle Untersuchungen und Simulationen ein besseres Verständnis der komplexen Transportprozesse bei Bohrungen zu erlangen […] Messtechnik und variable Einstellungsmöglichkeiten kombiniert. Dies erweitert das Spektrum zur Untersuchung mehrphasiger Fluidynamik unter typischen Bedingungen eines geothermalen Bohrprojekts. Die gewonnenen
Bohrvorgangs, die im Rahmen von Bohrverssuchen am weiterentwickelten Hardware-Teststand in Celle erzielt wurden. Auch wurden die neuen Forschungsmöglichkeiten dieser Versuchsanlage mit den Anwesenden diskutiert […] diskutiert und Ideen für gemeinsame Projekte skizziert. Der Besuch diente auch des Ausbaues des europäischen Netzwerkes von Forschungspartnern im Bereich der Tiefbohrforschung des DSC, aus dem heraus eine gemeinsame
insbesondere auf die erforderlichen hohen Kräfte der Anlage ein, welche für die Durchführung von Bohrversuchen erforderlich sind. Der Einsatz des virtuellen Bohrsimulators wurde von Harits Alkatiri, Doktorand
Etliche wissenschaftliche Abordnungen besuchten das Bauwerk des Architekten Leopold Rother, so dass die Bergakademie Clausthal Ende der 20er-Jahre eine Besuchsordnung erließ und Eintrittsgeld erhob. Heutzutage […] Heutzutage gibt es zwar keine Besuchsordnung mehr, aber Hygienekonzepte. „Die Pandemie, so schlimm sie auch ist, hat auch einige positive Entwicklungen angestoßen, zum Beispiel die Digitalisierung in der
Im Zentrum seines Besuches standen die Forschungsmöglichkeiten an den beiden großtechnischen Hardware- und Software-Simulatoren des DSC, welche in den vergangenen Jahren vornehmlich im Rahmen zweier im […] Santa Catarina geschlossen, der zuvor einige Zeit als Postdoc am DSC tätig war. Der jetzt erfolgte Besuch soll daher auch zum Anlass genommen werden, diese Kooperation zwischen Deutschland und Brasilien
, den weiterentwickelten Teststand im Frühjahr 2021 mit weiteren Bohrversuchen im Realmaßstab in Betrieb nehmen zu können. Die Versuche dienen allgemein dazu, Bohrkosten für tiefe Geothermiebohrungen zu […] rittes für tiefe Geothermiebohrungen durch systematische Analyse untertägiger Schwingungen im Laborversuch – OBS“ ist die Analyse der lateralen, axialen und torsionalen Bohrstrangschwingungen, insbesondere […] zu können. Im Zentrum des Projekts steht dabei eine umfangreiche Weiterentwicklung der Untersuchungsmöglichkeiten am Hardware-Simulator des DSC, welche derzeit um eine technische Möglichkeit zur Nachbildung
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.