12V DC festgelegt. Den Start und das Abfedern der Leistungsspitzen übernimmt eine Batterie. Abbildung 1: Festoxidbrennstoffzelle der Firma Staxera mit applizierter Sensorik Als Innovation in dieser Leist
eine sehr gute Messinfrastruktur und durch einen in vielen Fällen geringeren Vermaschungsgrad (Abb. 1) auszeichnet. Die vielfach vorkommende Überbestimmtheit der Messinfrastruktur ermöglicht mit bewährter
elektrochemischen Vorgänge sind die nächsten Schritte. Die Ergebnisse werden in das DFG-Vorhaben Be 1496/14-1 “Leistungsstarke Kurzzeit-Energiespeichersysteme” implementiert. Technische Universität Clausthal Institut
bezogener hoher Leistungen bzw. hohem Strom (> 100 A). Das in dem vorausgegangenen Projekt (BE1496/14-1) konzipierte und aufgebaute Energiespeichersystem soll weitergehend untersucht werden, insbesondere
Alle Untersuchungen werden auf Basis von quasistationären Lastgangrechnungen, welche auf gemessenen 1-min-Mittelwerten und realen Kundendaten basieren, durchgeführt. Besondere Bedeutung haben die Inhalte […] aufgenommen worden. Eine Analyse der Kundestruktur hat stattgefunden. Es ist ein Messkonzept (Abb. 1) erarbeitet und umgesetzt worden. Die zur Verfügung stehenden Daten sind ausgewertet worden; ein Vergleich […] Vergleich mit Ergebnissen der Planungssimulation und eine gegenseitiger Abgleich stehen aus. Abbildung 1: Untersuchungsgegenstand und umgesetztes Messkonzept. Zu erkennen ist ein 20 kV Mittelspannungsring
12V DC festgelegt. Den Start und das Abfedern der Leistungsspitzen übernimmt eine Batterie. Abbildung 1: Festoxidbrennstoffzelle der Firma Staxera mit applizierter Sensorik Als Innovation in dieser Leist
8 Hz. Die Störungen, die aus dem Verbrennungsablauf stammen, sind auch stark ausgeprägt (siehe Bild 1). Der Dauerbetrieb ist in dieser Konfiguration jedoch nicht möglich, da nach einer bestimmten Zeit der […] e“ (VISMA) mit Kompensations- und Maschinenmodell im Testnetz des Energiepark Clausthal. Abbildung 1: gemessene gestörte Inselnetzspannung bei einer Wirkleistung von ≈30 kW des Biodiesel-BHKWs ohne
22kW Windgetriebeprüfstand Abbildung 1: 22kW-Kleinleistungsprüfstand im IEE, außen sind die Antriebsmaschinen zu sehen in der Mitte zwei Getriebe (Detail links oben), die an ihren langsam drehenden Wellen
die von Synchronmaschinen bekannten netzstabilisierenden Eigenschaften bereitzustellen. Abbildung 1 zeigt das Prinzip zur Leistungserweiterung einer USV-Anlage. Die konventionellen USV arbeiten netzbildend […] VISMA-Wechselrichter wirkt aus Sicht der USV wie eine Verringerung der Verbraucherleistung. Abbildung 1: Prinzip einer durch USV-VISMA erweiterten konventionellen USV-Anlage Zur Leistungsregelung der USV
wechselrichter zum Einsatz. In Experimenten zeigte sich jedoch, dass bei begrenzter Stellleistung (1% der Hauptantriebsleistung) das zur Dämpfung aufgebrachte Drehmoment nur bis etwa 50Hz phasenkorrekt
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.