weitere Städte und auch auf Kantinen ausgeweitet werden. Ziel ist es, Studierende, Mensen- und Kantinenbesucher zu sensibilisieren und so der Lebensmittelverschwendung entgegen zu wirken. mehr Infos »
Projekten mit der Entwicklung von Perowskit- und Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen, Stabilitätsuntersuchungen sowie der Übertragung von in der Photovoltaik etablierten Abscheidetechnologien in verwandte […] Themenfelder wie der Elektrolyse bei. In inspirierender Umgebung wurden viele laufende gemeinsame Untersuchungen diskutiert und neue gemeinsame Aktivitäten geplant. Darüber hinaus konnten die rund 50 Teilnehmenden
das Rettungskonzept bei einem Unfall. Diese Befahrung legte den Grundstein für die kommenden Untersuchungen im Projekt. Kurz darauf, am 30. September 2025, fand an der Ostfalia Hochschule für angewandte
Im Rahmen einer Masterarbeit an der TU Clausthal wird untersucht, wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Künstliche Intelligenz (KI) im Energiemanagement einsetzen – oder künftig einsetzen möchten.
Echtzeit-multimodalen Agenten bei der Aufgabenausführung zu unterstützen. Im Bereich Computer Vision untersucht er, wie Modelle zur Bild- und Videoerkennung eingesetzt werden können, um sowohl semantische Konzepte
China-Reise und lud alle Alumni ein, anlässlich des 250-jährigen Jubiläums die TU Clausthal erneut zu besuchen, um die Entwicklung ihrer Alma Mater persönlich zu erleben. Im Rahmen der Feier überreichte Präsidentin
Institut für Geotechnology und Mineral Ressources (IGMR). An unserem Stand konnten interessierte Besucher:innen verschiedene Studienrichtungen kennenlernen und persönliche Gespräche mit uns führen. Ein weiterer
Wasserelektrolyse rundete den gut dreistündigen Besuch in Goslar ab. Für Dr. Knut Kappenberg, der am efzn die internationalen Kooperationen betreut, war der Besuch eine schöne Gelegenheit, die standortübergreifende […] die efzn-Geschäftsstelle konnte Dr. Knut Kappenberg die zwanzig teilnehmenden Forscher:innen beim Besuch des Forschungszentrums Energiespeichertechnologien (EST) der TU Clausthal auf dem EnergieCampus Goslar
umfangreichen Maßnahmen zur Rekultivierung und zur Gestaltung der zukünftigen Seenlandschaft. Der Besuch bot einen beeindruckenden und nachdenklich stimmenden Einblick in die Realität der deutschen Ene
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.