Mitarbeiter am ITR. Arbeitsthemen Forschungs- und Industrieprojekte im Bereich Reibungs- und Verschleißuntersuchung hoch belasteter Tribokontakte Lehre Dozent "Energiewandlungsmaschinen II" Übung "Tribologie
en oder entarteten Graphits sind oft kontrovers diskutiert und sollen in diesem Projekt weiter untersucht werden. Darüber hinaus sollen Handlungsempfehlungen zur metallurgischen Arbeit erarbeitet werden
Prüfstände für ScherversucheÖdometerversuchsständeCBR-VersuchsstandTriaxialversuchsstand Laborflügelsonde PIV-Versuchsstand statischer und dynamischer Belastungsstempel Durchlässigkeitsversuchsstände aller […] Versuchsklassen Bestimmung des Wassergehalts Ofentrockung/Schnellverfahren Bestimmung der Konsistenzgrenzen Bestimmung der dichtesten und lockersten Lagerung Schlaggabel/Rütteltisch Bestimmung der Pro
seinen Testständen für potenzielle Industriepartner? Diese und weitere Fragen standen im Fokus eines Besuchs von Vertretern aus Industrieunternehmen und Behörden am DSC, welche sich im Arbeitskreis Tiefe Geothermie
Errichtung eines vertikalen Versuchsstandes für Hartgesteinsbohrungen im Realmaßstab vorgestellt, welcher den bereits vorhandenen Horizontalprüfstand ergänzen wird. Der Versuchsstand soll gemeinsam mit dem […] Erik Feldmann, Arbeitsgruppenleiter Tiefbohrtechnik am DSC, ein eigens entwickelter Teststand zur Untersuchung des Betriebsverhaltens des Bohrhammers vorgestellt, der im Gegensatz zu bisherigen Ansätzen eine
erneuerbaren Energien zählt.“ Wissenschaftsministerin Johanna Wanka bezieht sich dabei auf eine Untersuchung des Bundeswirtschaftsministeriums, die zu dem Ergebnis kommt, dass Niedersachsen im Ländervergleich […] Nummer eins ist und die Weiterentwicklung der Bohrtechnologie daher im Fokus stehen muss. Bisherige Versuche, die Techniken und Instrumente aus der Erdöl- und Erdgasförderung einfach umzunutzen, haben nicht
erforscht werden. Neuartige Ansätze zur Bohrungsherstellung können in Versuchsständen zum Teil maßstäblich ausgeführt und experimentell untersucht werden. „Die dabei gewonnenen Erkenntnisse sollen für die Entwicklung
Vorkommen sind mehrphasigen Strömungen von von großer Bedeutung. Darunter fallen die in diesem Projekt untersuchten Phänomene beim Transport von diskreten Feststoffpartikeln in Flüssigkeiten oder Gasen. Prominente […] werden Suspensionen aus mikroskaligen Partikeln unter dem Einfluss externer Felder oder Scherkräften untersucht. Die Basis für die Modellierung ist das Verfahren von Ladd [2,3]. Kontakt Dipl.-Ing. Ernesto Monaco
angelesen und es dann gelöst.“ Es schwimmt und taucht Ihre Arbeit zahlte sich aus: Schwimm- und Tauchversuche hat das U-Boot erfolgreich absolviert. In der Studiengruppe am IEE entwickeln sie nun das Projekt
Besucht uns am Bootshaus und testet die Wassersportgeräte kostenlos an diesem Tag. Für Essen und Trinken wird wie immer gesorgt! Name Markus Lettke E-Mail markus.lettke@tu-clausthal.de
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.