Motto „ Von Doktoranden für Doktoranden “ wurde das Seminar von den Promovierenden des Fachbereiches 1.1 Anorganische Spurenanalytik der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) organisiert
installierter Leistung liegen die Investitionskosten demnach bei 900-1.200 Euro pro kWp, bei größeren Anlagen bis 250 kWp sogar nur bei 800-1.100 Euro pro kWp. Damit lassen sich Solarstromkosten (sog. Stro
RealVNC Connect-Fernzugriffssoftware Shohreh Kia zur Erstplatzierten. Verbunden ist die Auszeichnung mit 1.000 Dollar. „Wir gratulieren Frau Kia und freuen uns mit ihr über die internationale Sichtbarkeit der
Forschungsfokus dabei: Die besondere Rolle der Energiegenossenschaften. Paula Bögel , Professorin (W1) für Transformationsmanagement in ländlichen Räumen an der Universität Vechta, konnte in ihrem Fors
Dr. Wang wie wichtig ihm die Verlängerung des seit 2017 bestehenden Kooperationsvertrages für das 1+2 Masterprogramm sei, um weiterhin auf dem bisherigen hohen Niveau zusammenarbeiten zu können. Auch
Die AG Festkörpermechanik ist mit einem Posterbeitrag bei der 1st Clausthal Conference on Circular Economy vertreten. Die dargestellten Forschungsergebnisse wurden in Kooperation mit der AG Kontinuierliche
verstärkt berücksichtigt. Berichtet wurde etwa über die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes, die ab 1. Januar 2024 gelten wird, sowie die Novelle der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD), aus der sich Anforderungen
bestellt. Digitale Begrüßung: Dr. Sylvia Schattauer möchte die Mitglieder der TU Clausthal am Mittwoch, 1. November, um 11 Uhr digital begrüßen. Beschäftigte und Studierende können sich dazu unter folgendem
Im Rahmen der 1. Clausthal Conference on Circular Economy (CCCE) wird Dominique Briechle, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projektvorhaben Life_TWIN, die ersten Ergebnisse der gemeinsamen Arbeiten im
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.