der TU Clausthal erlernt haben. Dabei können sie ratgebend die Mentor:innen-Rolle einnehmen oder ratsuchend in die Mentee-Rolle gehen. Die kollegialen Beratungen werden über die gesamte Laufzeit von Mod
Halbzeuge und deren Weiterverarbeitung. Im Bereich werkstoffkundlicher und prozesstechnischer Grundlagenuntersuchungen stehen die Entwicklung hochfester Stähle oder auch partikelverstärkter Leichtmetalle sowie
-Batterien zu erfassen und ihren Einfluss auf die im Recyclingprozess gewonnenen Rohstoffe zu untersuchen. Ein anderes Projekt ist das Verbundvorhaben „Me2H2“. Grundidee ist es, etwa in Afrika grün erzeugten
nachhaltigen Energiekonzepten diskutiert wurden. Darüber hinaus nutzte die Delegation die Zeit für einen Besuch des von der UNESCO ausgezeichneten Weltkulturerbes wie der Kaiserpfalz, des Siemenshauses und der
einen Ausblick darauf, wie der Fahrzeugbau der Zukunft aussieht. Ein Höhepunkt der Vorlesung ist der Besuch des VW-Werks in Wolfsburg. In einer speziellen Führung, angepasst an die Vorlesung, kann dann nach
„Frauenkarriere in der männlichen Berufswelt“, „Karriereweg: Top-Management“ oder „Spitzenkräfte gesucht – Frauen in Führungspositionen“. Der jüngste Netzwerkabend Mitte März verfolgte das Thema „Strategisches
vielfältig gestaltet. Die Betreuung umfasst Bastelaktionen, Sport, Spiele und Geschichten. Auch Institutsbesuche gehören dazu, in denen die Kinder selbst experimentieren und kindgerecht etwas lernen können
frühere Vizepräsidenten, sowie Astrid Abel, der Leiterin des Internationalen Zentrums Clausthal, besuchte für einige Tage die Hokkaido Universität. Ziel ist es, eine Kooperation mit der japanischen Hochschule […] Netzwerks auf dem Gebiet der Bergbaukunde und vereinbarte mit seinem japanischen Kollegen einen Besuch. Auch mit dem Dekan der Fakultät für Ingenieurwissenschaften tauschte sich die Delegation der TU
Erlebnissen während des Programms: An einem Wochentag konnten sie an der TU Clausthal Vorlesungen besuchen, verschiedene Institute kennen lernen, sich mit Studierenden vernetzen und das Unileben ausprobieren […] zurzeit nur Erdgas zur Energieerzeugung verwendet, wurde aufgrund der aktuellen Lage ein zweiter Weg gesucht, um in Teilen unabhängiger vom Erdgas zu werden“, berichtete Muriel Pflips. „So war es mein Projekt […] Werte und Formeln selbst recherchieren. Dabei hat die Vorlesung „Physikalische Chemie 1“, die ich besucht habe, thematisch perfekt gepasst.“ Genau wie Muriel Pflips planen auch die drei anderen Technikantinnen
Projekt „Fake-Bewertungen auf digitalen Märkten: Analyse und Lösungen (FakeInDigitalMarkets)“ untersucht mittels Labor- und Online-Experimenten systematisch, wer, warum und in welchem Umfang Fake-Bewertungen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.