of tractive forces through vibrations. 3R International, Journal for Piping, Engineering, Practice 1/2008 Tudeshki Möglichkeiten einer verbesserten Lagerstättenausnutzung durch Einsatz von Böschungsbergbau […] Tudeshki / Fuchs Untersuchungen zum untertägigen Abbau sehr mächtiger Stein- und Erden-Lagerstätten, Teil 1 Aggregates International 02/2006, S. 53-61 Tudeshki, Roßbach Möglichkeiten der hydropneumatischen Förderung […] Erzmetall 8/2002, S. 420 – 425 Tudeshki Herausgeber des Begleitheftes zur Mining 2002 Autor von Vortrag 1: Technisch-wirtschaftliche Grenzen der sprengstofflosen Gewinnung von Festgestein Mining 2002, 10. –
etektor (Sekundärelektronen; Materialkontrast; Arbeitsabstand 10mm, Vergrößerung 500-1.000.000 x, Auflösung max. 1nm) BSE-Outlens-Detektor (Rückstreuelektronen; Materialkontrast; Arbeitsabstand 8 mm; plane […] können. Des Weiteren kann mit Hilfe Scherrer Gleichung die mittlere Kristallitgröße von Kristalliten ≤ 0,1 μm bestimmt werden. Für XRD steht ein Diffraktometer der Firma PANalytical Empyrean zur Verfügung, das
174. E. Hüger, D. Uxa, H. Schmidt, Lithium Tracer Diffusion in Li x CoO 2 and Li x Ni 1/3 Mn 1/3 Co 1/3 O 2 (x = 1, 0.9, 0.65) Sintered Bulk Cathode Materials for Lithium-Ion Batteries , Batteries 11 (2025) […] Najafabadi, U. Geckle. M. Bruns, H. Schmidt, Crystallization of Magnetron Sputtered Amorphous Si1-xCx Films(x = 1/3) Studied by Grazing Incidence X-ray Diffractometry, Philos. Mag.90 (2010), 3855. 67. H. Schmidt […] Fund. 8 (2008), 10-1. 49. S. Chakravarty, M. Gupta, H. Schmidt, A. Gupta, Effect of Compressive Stress on Fe Self-Diffusion in Nanocrystalline FeN(Zr) Thin Films, Diff. Fund. 8 (2008), 9-1. 2007 48. H. Schmidt
Am Donnerstag, dem 29. Februar 2024, findet im Institut für Mathematik der TU Clausthal, Erzstraße 1, in der Zeit von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr, eine Lehrerfortbildung zum oben genannten Thema in Kooperation […] Schlusswort Kontaktadresse: Dr. Henning Behnke Institut für Mathematik der TU Clausthal, Erzstraße 1 38678 Clausthal-Zellerfeld Tel.: 05323-72 3183 Fax: 05323-72 3601 e-mail: behnke@math.tu-clausthal.de
Lande-bahnen“, Treffen der Leiter der Flugzeug-Bergebeauftragten, Flughafen Fraport, Oktober 2022. [1] Martin, M. (2022): Innovative Sicherheitsflächen an Start- und Landebahnen“, Poster-präsentation auf […] Abschluss als M. Sc. an der Technischen Universität Berlin, Thema der Masterarbeit „Kleinmaßstäbliche 1-g-Modellversuche zur Baugrundverbesserung organischer Böden mit granularen Säulen“ 2010 – 2014 Studium
X-ray diffraction and secondary ion mass spectrometry investigations of GaN films grown on (0 0 1) and (11 0) MgF2 substrates by plasma-assisted molecular beam epitaxy PA-MBE) K. Meyer, M. Buchholz, D. […] Materialforschung und Werkstofftechnik Band: 11 978-3-8440-9090-1 Erhöhung der Standmenge beim Widerstandspunktschweißen von Aluminiumlegierungen, Teil 1: Diffusionssperrschichten Junge, J.; Brechelt, S.; Wiche […] Standmenge beim Widerstandspunktschweißen von Aluminiumlegierungen durch Elektrodenmodifikation, Teil 1: Diffusionssperrschichten J. Junge, S. Brechelt, H. Wiche, V. Wesling, H, Schmidt Bullet. Mater. Res
Blitzlichtrunde: So kann's funktionieren – Best Practice-Beispiele zur Umsetzung der Wärmewende Fachforum 1: Technologien, Potenziale und Kosten im „Schaufenster Wärmewende“ Fachforum 2: Von der Strategie zur […] nderen Austausch und oftmals auch kontroverse, aber immer konstruktive Diskussionen: Das Fachforum 1 betrachtete Technologien, Potenziale und Kosten des „Schaufensters Wärmewende“. Das Fachforum 2 adressierte […] Uhr Kaffeepause mit Posterausstellung 15:00 Uhr Beginn der (parallelen) Fachforen Fachforen Fachforum 1: Technologien, Potenziale und Kosten im "Schaufenster Wärmewende" Moderation: Dr. Raphael Niepelt, Institut
in der Regel von den hauseigenen Mitarbeitern realisiert werden. Technische Daten Volumenstrom: ca. 1.200 m N 3 /h Brennraumtemperatur: < 800°C Brennraumvolumen: 0,9 m 3 Verweilzeit: je nach Betriebsbedingungen
ve ins Gespräch zu kommen. Die Messe entstand in ihrer derzeitigen Form im Jahr 2007 im Rahmen der 1. Hochschulwoche der TU Clausthal aus einer Kooperation mit Studierenden der TU, dem Consulting-Team
Mathias Universitätschor Clausthal Konzerte: 03.06.2023: Aula Academica der TU Clausthal 04.06.2023: Aula 1 des Gymnasiums Corvinianum in Northeim Programm: Konzert mit Klavierbegleitung sowie Solo-Klavierstücke
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.