Zum Auftakt der Messe bekam das Team der Oberharzer Universität hohen Besuch. Niedersachsens Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajic informierte sich über das Exponat auf dem Gebiet von Industrie […] stillsteht, verringern und somit Ausfallkosten sparen. „Es zeichnet uns als TU Clausthal aus, dass wir versuchen, innovative Ideen schnell in die Praxis umzusetzen“, ergänzte Professor Esderts. So wurde der neue
„Die Informatik“, unterstrich Professor Alfons Esderts, Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer, in seiner Begrüßung, „spielt an unserer Universität eine wichtige Rolle.“ Dies spiegele sic
Darüber hinaus führte er eine Reihe von Gesprächen mit Repräsentanten der Hochschule. Brandt zeigte sich besonders beeindruckt von der interdisziplinären Ausrichtung der ETH Zürich, die in den letzten
Begrüßt wurden die beiden Politiker von Universitätspräsident Professor Thomas Hanschke. Anschließend erläuterten Hanschke und Informatik-Professor Andreas Rausch, dessen Abteilung Software Systems En
Flugzeuge ermöglicht, eine der größten Herausforderungen. Hier setzt das Projekt HyNEAT an und untersucht, ob und in welchen Ländern erneuerbare Energien zukünftig ausreichend verfügbar sein werden und
technischen Machbarkeit stehen hier vor allem die breite Beteiligung der Bevölkerung und die Untersuchungen zur Finanzierbarkeit und zur Wirtschaftlichkeit im Mittelpunkt. Informationen zum Projekt "Smart
Sprungprozessen und dem langreichweitigen Transport von Lithiumionen in Festkörpern aufzuklären. Die Untersuchung der Festkörperdiffusion in Lithium-Ionenleitern ist sowohl für die physikalisch-chemische Gru […] ntierte Materialforschung von aktueller Bedeutung. Das Forschungsprogramm umfasst einerseits Untersuchungen zur schnellen Lithium-Ionenleitung, die zum Beispiel in Lithium-Ionenbatterien zum Einsatz kommt
der 4a gar nichts mehr von ihrem ersten Preis, da sie nach den Sommerferien weiterführende Schulen besuchen. „Dann“, verspricht Klassenlehrerin Jürgens, „laden wir alle Schüler zu einem Tag mit dem Smart
Eigenschaften der Bindung der Fügepartner in der Kontaktzone am Beispiel des Walzplattierens zu untersuchen. In der ersten Förderperiode stehen die grundlegenden Fragestellungen in der Wirkzone im Vordergrund
Know-How und modernes Instrumentarium im Bereich der modernen Festkörperelektrochemie und der Grundlagenuntersuchung von Batteriematerialien zu verfügen, wobei sie bei einzelnen Themen auf dem Gebiet der Diffusion […] Förderperiode sind nun auch die Standorte Berlin, Bochum und Graz vertreten. Die detaillierte Untersuchung der Diffusion von Lithium-Ionen in Festkörpern ist sowohl für die physikalisch-chemische Grun
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.