Wasserstoffbasierte Bereitstellung von flexibler Primärregelleistung in thermischen Kraftwerken Projekt A1: Modellierung des Kraftwerksprozesses mit H2-O2-Verbrennung Prof. Dr.-Ing. Roland Scharf Niklas Siwczak […] (INEV) Mehr erfahren Projekt B: Substitution von Erdgas mit Wasserstoff im Kraftwerk Huntorf Projekt B1: Entwicklung einer Wasserstoff-MILD-Brennertechnik für Gasturbinen-Brenner Prof. Dr.-Ing. Roman Weber […] Reaktionskinetik Mehr erfahren Projekt C: Schadstoffarme und effiziente Wasserstoffmotoren Projekt C1: Zündung von mageren Wasserstoff-Gemischen bei verschiedenen Drücken Dr.-Ing. Detlev Markus PD Dr.-Ing
Universität Clausthal Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum (CUTEC) Mehr erfahren Teilprojekt 1: Energiesystemanalysen Dr. Raphael Niepelt M. Sc. Florian Peteressen Institut für Solarenergieforschung
wichtige Fokusgruppen konzentrieren: Wasserstoffbereitstellung mittels Wasserelektrolyse Fokusgruppe 1 Mehr über das Kompetenznetzwerk Wasserelektrolyse erfahren Speicherung von Wasserstoff im Untergrund
Georg-August-Universität sprach unter diesem Titel im Rahmen des efzn-Forschungsworkshops 2020/21 (Teil 1) einen Implus. Die gezeigten Präsentationsfolien können Sie hier (als PDF-Datei) abrufen. Thema Int
und Sensoriktestzentrum dar, welches auf 1.500qm Fläche unter anderem die Durchführung von elektrischen, dynamischen Belastungstests bis zu 1000V/1200A, das heißt 1,2MW, bis in Grenzbereiche hinein ermöglicht
Nachfolgend finden Sie - gekennzeichnet durch die orangene Schriftfarbe - die freigegebenen Vorträge: 1. Tag: Donnerstag, 6. September 2018 ab 13:30 Check-in und Ausgabe der Tagungsunterlagen 14:30 Begrüßung
Behörden, Netzbetreiber, Beratungsunternehmen und Anwaltskanzleien sowie Wissenschaft diskutierten im 1. Energierechtlichen Workshop des efzn "Umsetzungsfragen der Bundesfachplanung Übertragungsnetz". Du
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.