durch geringere Probenverdünnung Einwaage von 5,0 g Probensubstanz und 1,0 g Paraffinwachs, sodass sich ein Verhältnis von 5:1 ergibt Einbringen einer Aluminium-Schale, deren Boden zur Abschirmung von […] Röhre: Rhodium (2,4 kW) Filter: Aluminium (200/750), Messing (100/400) Kristalle: LiF 200/220, PE002, PX1, Ge111, TLAP100co Kollimator: 150/300/700 Detektor: Flow/Scint Maske: 6/10/20/27/30/37 Anwendungen Minerale […] Typische Nachweisgrenzen: stark matrixabhängig, leichte Elemente (Na–P) 10–100 ppm, schwerere Elemente 1–2 ppm. Presstabletten Angabe als Oxide: SiO 2 , TiO 2 , Al 2 O 3 , Fe 2 O 3 , MnO, MgO, CaO, Na 2 O
Spurenelemente nach Bedarf Typische Nachweisgrenzen: in Abhängigkeit von Masse und Blindwerten 100 – < 1 ppb, Br 1 ppm Oberflächenwässer: Elemente: Mn, Co, Ni, Cu, Zn, Cd, Sb, Pb, Bi & U sowie weitere Spurenelemente […] Spurenelemente nach Bedarf Typische Nachweisgrenzen: in Abhängigkeit von der Matrix und Blindwerten 1 ppb – 1 ppt ICP-MS-Reinlabor ICP-MS-Wägezimmer […] Spurenelemente nach Bedarf Typische Nachweisgrenzen: in Abhängigkeit von Masse und Blindwerten 50 – < 1 ppb Salinare Lösungen und Schüttelaufschlüsse: Elemente: Li, B, Br, Rb, Sr, Cs, Ba, Pb & U sowie weitere
SDD-Halbleiter (EDS, Peltier-Kühlung; Auflösung 136 eV) Optik (WDS): LTAP, LPC1 (erweiterter θ-Bereich für OKa auf TLAP); LiF, TAP, PC0, PC1; LLiF, LPET (großflächige Kristalle); TAP, PET, PC2, PCX; LLiF, LPET […] für quantitative Analysen geeignet, da die Nachweisgrenze für die meisten Elemente bestenfalls bei 0,1 Gew.-% liegt Messungenauigkeiten sowie nicht auflösbare Linieninterferenzen möglich angeregte Atome
Kosmochemie und Sonnensystemforschung Mineralogie und Chemismus des Zwergplaneten (1) Ceres und des Asteroiden (4) Vesta chemische und mineralogische Untersuchungen an Meteoriten Entstehung und Geschichte
Projekte zu grünem Wasserstoff bekommen vom Wissenschaftsministerium in einem ersten Schritt jeweils rund 1,2 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre. Ziel der neuen Verbünde ist es, die verschiedenen Kompetenzen
von grünem Wasserstoff. Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren und wird vom BMBF mit insgesamt 1.220.000 Euro gefördert; davon rund 340.000 Euro für die TU Clausthal. Ziel ist, die Wasserstoffhers
ein. Das Verbundvorhaben wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie insgesamt mit rund 1,6 Mio. € gefördert und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Neben dem EST ist seitens der TU Clausthal
Wochenserie zeigt „17:30 SAT.1 regional“, wie in Niedersachsen an dem Energieträger der Zukunft geforscht wird. Diesmal geht es darum, wie Wasserstoff überhaupt hergestellt wird: www.sat1regional.de/wundersto […] herzustellen? In einer neuen Wochenserie zeigt „17:30 SAT.1 regional“, wie in Niedersachsen an dem Energieträger der Zukunft geforscht wird: www.sat1regional.de/wunderstoff-der-zukunft-wie-wird-aus-wasser […] gefühlt keiner etwas mit Wasserstoff? 17:30 SAT.1 REGIONAL hat in Hannover beim Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen nachgehakt. https://www.sat1regional.de/warum-kommt-wasserstoff-bislan
n) Doppelseitig hochpolierte Dickschliffe (ablösbar, z.B. Bestimmung von Flüssigkeitseinschlüssen) 1 Inch Rundträgerschliffe (Glasträger oder Bakelit-Rahmen) und ich kann NOCH mehr... Digitale Fotos knipsen […] erstes mobiles Telefon war übrigens ein NOKIA 3210 - Danke BIRGIT !. Wunderbares Gerät. Einmal laden und 1 Jahr damit telefonieren. In meinem Berufsleben wurde ich zum Chemielaboranten an der Technischen Universität
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.