Wissenschaft und Wirtschaft aus. Ingenieure und Maschinen sind rar „Die großen Bergbaukonzerne wachsen, suchen neue Lagerstätten und bauen neue Bergwerke“, beschrieb Professor Langefeld den weltweiten Rohstoffhunger
geschätzter Kompetenzstandort für Bergbautechnologien entstanden, so Professor Tudeshki weiter. Die Suche nach neuen Lagerstätten ist nach den Worten des Experten in vollem Gange. Und zwar auch in den Regionen
eine Kohle- und eine Goldmine besucht Mitte Mai startete dann eine Gruppe von drei wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen der Harzer Universität einen zweiwöchigen Gegenbesuch. Sandra Pamela Nowosad, Mareike […] -technologischen Zusammenarbeit mit Kolumbien unterstützt wird, im vergangenen Oktober. Damals besuchten drei Forscher der Universidad Nacional de Colombia (UNAL) die TU Clausthal. Organisiert von der […] Woche davon waren wir in Medellin, wo wir neben der Universität auch eine Kohle- und eine Goldmine besuchten“, so Frau Nowosad. In Südamerika kennt sie sich bestens aus. Sandra Pamela Nowosad stammt aus Peru
der Umsetzung von Kombi-Kraftwerken unternehmen werden. Dabei spielen u.a. die geotechnischen Untersuchungen und Simulationen eine entscheidende Rolle“, sagt Prof. Thomas Ulrich (IGMR, Department of Ge […] Anpassung der energie- und wasserwirtschaftlichen Infrastruktur an den Klimawandel Konzeption und Voruntersuchung des ersten, innovativen Kombi-Kraftwerkes Entwicklung, Ausführung, Simulation und Optimierung
Aufgeteilt in sechs Gruppen, suchten die Studierenden nach Lösungen und legten ihre Ergebnisse als Projektarbeit vor. Nach der Auswertung landeten zwei Teams auf Platz eins. Die eine Gruppe überzeugte
Beziehungen zu den Partnern zu festigen, reisen Clausthaler Wissenschaftler noch in diesem Jahr zu Besuchen nach Lima (Peru) und Pretoria. Diplom-Ingenieur Alexander Hutwalker wird im August eine Vorlesung
Organisiert wurde die Exkursion vom Förderkreis der Fachschaft Geowissenschaften, Rohstoffe und Wirtschaftswissenschaften (GRW). Mit dem Bergwerk Werra besichtigten die Bachelor- und Masterstudierende
und Markscheidewesen (IGMC), für Bergbau (IBB) sowie für Endlagerforschung (IELF). Darüber hinaus besuchten die Galileo-Reporter einen der Industriepartner des Verbundprojektes „REWITA“, die PPM GmbH in
„European Rock Extraction Research Group (EUREG)“ bündeln die renommierten Partner Infrastruktur, Versuchsstände, Labore und ihre fachlichen Kompetenzen, um die komplexen Aufgaben in der Grundlagen- und angewandten
für das Recycling von Seltenen Erden interessanten Stoffstrom auf sein Recyclingpotential hin zu untersuchen und für diesen Ansätze für eine mechanische Aufbereitung zu entwickeln“, freut sich Diplom-Ingenieurin
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.