Zukunft aussehen kann. Das Innovationslabor „Wasserstoffregion Nord-West-Niedersachsen (H2-ReNoWe)“ untersucht, wie Wasserstoff in bestehenden Druckluftspeicherkraftwerken eingesetzt werden kann. Im Innova
geförderte Heisenberg-Professur an der TU Clausthal an. Seine fachliche Ausrichtung ist durch die Untersuchung von hochtemperaturstabilen Funktionsmaterialien sowie die Sensorik geprägt. In diesem Bereich
das Einbringen radioaktiver Abfälle in vertikale Bohrlöcher oder horizontale Strecken im Tonstein untersucht hat. Demnach ist der Aufwand für das Auffahren von Hohlräumen im Ton fünf bis zehn Mal so hoch
Exponate vor Vertretern aus Politik, Verwaltung und der Öffentlichkeit vorgestellt und Fragen der Besucher beantwortet. Weitere Informationen Kontakt: TU Clausthal Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon:
Mitarbeiter bei Professor Walter Knissel tätig. 1991 promovierte der gebürtige Duisburger über „Grundlagenuntersuchung zu Zuschnitt und Wirtschaftlichkeit von Erdölbergwerken“ zum Dr.-Ing. Nach verschiedenen
Etliche wissenschaftliche Abordnungen besuchten das Bauwerk des Architekten Leopold Rother, so dass die Bergakademie Clausthal Ende der 20er-Jahre eine Besuchsordnung erließ und Eintrittsgeld erhob. Heutzutage […] Heutzutage gibt es zwar keine Besuchsordnung mehr, aber Hygienekonzepte. „Die Pandemie, so schlimm sie auch ist, hat auch einige positive Entwicklungen angestoßen, zum Beispiel die Digitalisierung in der
bietet das Zentrum für Hochschuldidaktik Lehrenden die Möglichkeit, das offene Workshop-Programm zu besuchen und Beratungen in Anspruch zu nehmen. Weitere Informationen Kontakt: TU Clausthal Presse- und Ö
sicherten sich drei 17-jährige Schüler vom Christian-von-Dohm-Gymnasium in Goslar. Max Ninow, Jan Eike Suchard und Joshua Koch hatten sich damit auseinandergesetzt, wie man elektronische Schließsysteme verbessern
erfahrene Wissenschaftlerinnen aus Brasilien, das als eines der wichtigsten Anwendungsländer für die untersuchten Fragestellungen gilt. Die Wissenschaftlerinnen befassen sich zum einen mit der Entwicklung eines
renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT). Seine fachliche Ausrichtung ist durch die Untersuchung von hochtemperaturstabilen Funktionsmaterialien sowie die Sensorik geprägt. In diesem Bereich
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.