2021 Mehr erfahren > 1. Niedersächsischer Wärmepumpentag 22. Februar 2022 Mehr erfahren > Workshop der Norddeutschen Themengruppe Wasserstoff 08. und 09. Juni 2022 Mehr erfahren > 1. Konferenz zur Norddeutschen
mit studentischen Angelegenheiten und übernahm 2004 die Leitung des Studienzentrums, dem er seit dem 1. Dezember 2007 als Dezernatsleiter vorstand. „Ich bedanke mich für einer unvergessliche Abschiedsfeier
Bauunterhaltung, Forschungsförderung und Haushalt/Finanzen kam er zum Dezernat Personal, das er vom dem 1. April 1990 bis zum 31. Januar 2014 geleitet hat. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian Ernst
Bodenstein, Leiter der Technischen Verwaltung an der TU Clausthal. Insgesamt werden laut Planung rund 1,8 Millionen Euro in dieses Gebäude investiert. Die Kosten tragen zu gleichen Teilen das Land Niedersachsen
Ronald Halfbrodt, der mit Wirkung vom 1. März zum Regierungsoberamtsrat aufgestiegen ist, die Nachfolge von Dieter Holste angetreten. In dem Ressort, dem Dezernat 1, wird der Etat der Universität verwaltet […] hnologie der Universitätsmedizin Göttingen tätig. An der TU möchte Brinkwerth, der mit Wirkung vom 1. März zum Regierungsrat ernannt worden ist, die IT-Prozesse zentral weiter optimieren und an den zukünftigen
da die Übergangsrate (1*1016 s -1 ) des Augerneutralisationsprozesses im wesentlichen von dem Überlapp zwischen besetzten Zuständen der Festkörperoberfläche und dem unbesetzten 1s-Zustand des Heliumions […] sowohl im Singulett- (2 1 S 0 ), als auch im Triplett-Zustand (2 3 S 1 ) statt. Das Verhältnis von Singulett zu Triplett wurde durch He * -Argon Stöße bestimmt. Es ist bei unser Quelle 1:7. Der Singulett-Zustand […] ate im Bereich von 3*10 14 s -1 statt. (3.9) (3.10) (3.11) Ein Elektron aus einem besetzten Zustand der Probenoberfläche mit Bindungsenergie E B besetzt den unbesetzten 1s-Zustand des He * -Atoms. Daraufhin
efzn-Kompetenznetzwerk Wasserelektrolyse Fokusgruppe 1 Herzlich willkommen auf der Webpräsenz des efzn-Kompetenznetzwerkes Wasserelektrolyse! Der Wasserelektrolyse kommt für die Wasserstofferzeugung aus […] rung notwendig sein: Allein der heutige Wasserstoffbedarf beläuft sich in Deutschland auf jährlich 1,8 Mio. Tonnen (Welt: 54 Mio. Tonnen pro Jahr) – der zukünftige Bedarf an Wasserstoff wird auf mindestens
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.