der Umsetzung von Kombi-Kraftwerken unternehmen werden. Dabei spielen u.a. die geotechnischen Untersuchungen und Simulationen eine entscheidende Rolle“, sagt Prof. Thomas Ulrich (IGMR, Department of Ge […] Anpassung der energie- und wasserwirtschaftlichen Infrastruktur an den Klimawandel Konzeption und Voruntersuchung des ersten, innovativen Kombi-Kraftwerkes Entwicklung, Ausführung, Simulation und Optimierung
Aufgeteilt in sechs Gruppen, suchten die Studierenden nach Lösungen und legten ihre Ergebnisse als Projektarbeit vor. Nach der Auswertung landeten zwei Teams auf Platz eins. Die eine Gruppe überzeugte
Beziehungen zu den Partnern zu festigen, reisen Clausthaler Wissenschaftler noch in diesem Jahr zu Besuchen nach Lima (Peru) und Pretoria. Diplom-Ingenieur Alexander Hutwalker wird im August eine Vorlesung
Organisiert wurde die Exkursion vom Förderkreis der Fachschaft Geowissenschaften, Rohstoffe und Wirtschaftswissenschaften (GRW). Mit dem Bergwerk Werra besichtigten die Bachelor- und Masterstudierende
und Markscheidewesen (IGMC), für Bergbau (IBB) sowie für Endlagerforschung (IELF). Darüber hinaus besuchten die Galileo-Reporter einen der Industriepartner des Verbundprojektes „REWITA“, die PPM GmbH in
„European Rock Extraction Research Group (EUREG)“ bündeln die renommierten Partner Infrastruktur, Versuchsstände, Labore und ihre fachlichen Kompetenzen, um die komplexen Aufgaben in der Grundlagen- und angewandten
für das Recycling von Seltenen Erden interessanten Stoffstrom auf sein Recyclingpotential hin zu untersuchen und für diesen Ansätze für eine mechanische Aufbereitung zu entwickeln“, freut sich Diplom-Ingenieurin
n Bergbau im Erzbergwerk Rammelsberg, über die Dokumentation und dem „Erlebnis Bergbau“ im Besucher-bergwerk, hin zum aktuellen Studium des Rohstoffingenieurwesens an der TU Clausthal. Die Probleme der […] können, indem sie ein Studium absolvieren, das das Aufgabenfeld des Bergbauingenieurs von der Rohstoffsuche, über die -gewinnung und -veredelung bis zur -verteilung umfasst, wird von den Mitarbeitern am
Ausgrabungen sogar auf einen nahezu 2000-jährigen Bergbau schließen lassen. Seit 1992 gehört das Besucherbergwerk Rammelsberg zum Weltkulturerbe der UNESCO. Am 1. August 2010 hat die UNESCO das bestehende Welterbe
kann auf eine breite Ausbildung zurückblicken. Er studierte Physik, Theologie sowie Philosophie und besuchte dabei die Universitäten in Freiburg, Würzburg, Frankfurt und Heidelberg. Im Anschluss daran promovierte
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.