Institutsleiter Professor Leonhard Ganzer. Dr. Oppelt ist ein echter Niedersachse. In Hannover geboren, besuchte er dort auch die Schule und die Universität. Dem Diplom in Allgemeinem Maschinenbau im Jahr 1975 […] Hochleistungsbohrstechnik“ einbringen. Der Lebensweg von Dr. Wolkewitz beginnt in Hildesheim. Dem Schulbesuch im hessischen Rotenburg schloss sich ein Studium der Rechtswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre
„Ingenieurseismologische Gefährdungsanalysen“ und hat auch zahlreiche Forschungsvorhaben und Standortuntersuchungen zu den geowissenschaftlich-geotechnischen Fragestellungen der Endlagerung sowie zu den s
Installation einer Technikumsanlage zur Untersuchung von Hochtemperaturreaktionen, mit der verschiedene Feststoffe in unterschiedlicher Gasatmosphäre untersucht werden. Kontakt: TU Clausthal Presse- und
von Wissenschaft und Praxis. Das kommt bei den Studierenden gut an, die Vorlesungen sind sehr gut besucht“, so Professor Beck. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian Ernst Telefon: +49 5323 72-3904
steuerte der Minister das erste E-Fahrzeug des Konvois selbst. Um die Mittagszeit setzte der hohe Besuch seine mehrtägige Deutschland-Reise Richtung Leipzig und später Berlin fort. <iframe width="480"
Technische Entwicklung von Skoda. Anschließend übernahm er die Gesamtfahrzeugentwicklung und den Versuchsbau bei VW. Seit 2012 leitete der Inhaber eines Bus- sowie Lkw-Führerscheins als Vorstand die Forschung
Jahr etwa 20 Studierende von der ASU zu einem zweimonatigen Aufenthalt an die TU Clausthal. Beim Besuch im März führte Professor Ayman Ashour, Dekan der 17.000 Studierende umfassenden Fakultät für Ing
n und Fachhochschulen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden hat das CHE untersucht. Neben Fakten zu Studium, Lehre, Ausstattung und Forschung umfasst das Ranking Urteile von mehr
insgesamt mehr als 10.000 Studierende im Rahmen einer in diesem Jahr erstmals online durchgeführten Untersuchung interviewt. Die Frage nach der Zufriedenheit mit der Verwendung der Studiengebühren ergab für
Brammenproduktion und der Walzstraße bis hin zur sogenannten Kontibeize und der Verzinkung. „Der Besuch stand in Zusammenhang mit einem Drittmittelprojekt am Institut für Angewandte Stochastik und Operations
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.