100 mm Messwerterfassung: rechnergesteuert, MGC+ Messwertaufnehmer: 1 x Induktivwegaufnehmer W20TS/ W50TS 2 x Kraftmessdose 1 x Pt100 1 x Durchschallung Show larger version
durch geringere Probenverdünnung Einwaage von 5,0 g Probensubstanz und 1,0 g Paraffinwachs, sodass sich ein Verhältnis von 5:1 ergibt Einbringen einer Aluminium-Schale, deren Boden zur Abschirmung von […] Röhre: Rhodium (2,4 kW) Filter: Aluminium (200/750), Messing (100/400) Kristalle: LiF 200/220, PE002, PX1, Ge111, TLAP100co Kollimator: 150/300/700 Detektor: Flow/Scint Maske: 6/10/20/27/30/37 Anwendungen Minerale […] Typische Nachweisgrenzen: stark matrixabhängig, leichte Elemente (Na–P) 10–100 ppm, schwerere Elemente 1–2 ppm. Presstabletten Angabe als Oxide: SiO 2 , TiO 2 , Al 2 O 3 , Fe 2 O 3 , MnO, MgO, CaO, Na 2 O
Polarisations- und Auflichtmikroskopie Polarisationsmikroskope des Modells Scope.A1 und Auflicht-Module des Unternehmens Carl Zeiss AG Ansprechpartner Dr. Wilfried Ließmann Polarisationsmikroskopie Li
Spurenelemente nach Bedarf Typische Nachweisgrenzen: in Abhängigkeit von Masse und Blindwerten 100 – < 1 ppb, Br 1 ppm Oberflächenwässer: Elemente: Mn, Co, Ni, Cu, Zn, Cd, Sb, Pb, Bi & U sowie weitere Spurenelemente […] Spurenelemente nach Bedarf Typische Nachweisgrenzen: in Abhängigkeit von der Matrix und Blindwerten 1 ppb – 1 ppt ICP-MS-Reinlabor ICP-MS-Wägezimmer […] Spurenelemente nach Bedarf Typische Nachweisgrenzen: in Abhängigkeit von Masse und Blindwerten 50 – < 1 ppb Salinare Lösungen und Schüttelaufschlüsse: Elemente: Li, B, Br, Rb, Sr, Cs, Ba, Pb & U sowie weitere
vein muscovite gave plateau ages of 1840 ±17 Ma and 1833 ±16 Ma; a Re-Os errorchron has an age of 1.9 ±0.1 Ga. Nd isotope analyses are in progress. View of the abandoned Junction open pit which produced
Kosmochemie und Sonnensystemforschung Mineralogie und Chemismus des Zwergplaneten (1) Ceres und des Asteroiden (4) Vesta chemische und mineralogische Untersuchungen an Meteoriten Entstehung und Geschichte
very high grade palladian gold mineralization. Economic Geology 97: 1127-1138 (DFG-Projekt LE 578/29-1) Dendritic palladian gold from Serra Pelada, Brazil (SEM image)
Krustale Xenolithe von resorbiertem Feldspat, Granit, und Dolerit sind häufig. Der Kimberlit hat C.I. ≥1.6 (Kontaminations-Index), 40-43 Gew% SiO 2 , <5 Gew% Al 2 O 3 , und Mg-Zahl von 83-87. Die Spurenel […] in pelletal lapillum in fine-grained talc-serpentine groundmass (plane light and crossed nicols, L=1.6 mm).
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.