integrierter Temperaturkompensation. Leitfähigkeitssensoren (TetraCon® 925-P): Für ein breites Spektrum von 1 µS/cm bis 2000 mS/cm. Redox-Sensoren (SensoLyt® ORP 900-P): Zur Bestimmung des Redoxpotenzials – druckfest
besonderes Highlight unseres Instituts ist der hauseigene Windkanal mit einer Querschnittsfläche von 1 m², der in europäischen Universitäten einmalig ist. Diese Dimension ermöglicht den Einbau einer breiten
Professor Norbert Meyer geführt. Der Geotechniker hatte die Aufgabe als Dekan der Fakultät bereits am 1. November 2009 übernommen und ist nun bis zum 31. März 2014 im Amt. Prodekan ist weiter Professor Daniel
ließ er aber auch den Humor nicht zu kurz kommen und bemerkte zum obligatorischen Bergkittel: „Am 1. Januar 2011 kann die TU Clausthal 200 Jahre Königliche Bergakademie feiern. Am gleichen Tag wird Clausthal
überwältigender Mehrheit zum Prorektor gewählt“, schrieb die Goslarsche Zeitung zum Amtsantritt am 1. April 1999. Zweimal wurde Professor Beck, der seit 20 Jahren das Institut für Elektrische Energietechnik
der Technischen Universität Clausthal eingeführt worden. Angetreten hatte sie die Aufgabe bereits am 1. November 2023. Die Amtszeit Frau Schattauers, die zuvor kommissarische Institutsleiterin des Fraun
artificial minerals“ (EnAM) entstanden sind, ausgezeichnet worden. Zwei weitere Preise und insgesamt 1.250 Dollar erhielt er für Präsentationen zur Untersuchung der Ionendiffusion in Polymerelektrolytmembranen
Verfahren ist aufgrund der harschen Reaktionsbedingungen und der Verwendung von fossilem H 2 für jeweils 1-2 % des weltweiten Energieverbrauchs und der CO 2 -Emissionen verantwortlich. Lastflexible Ammoniak-Synthese
der VolkswagenStiftung im Rahmen des Programms SPRUNG „Spitzenforschung in Niedersachsen“ mit über 1,7 Millionen Euro. Kontakt: TU Clausthal Simulationswissenschaftliches Zentrum Clausthal-Göttingen Alexander
Aminosäuren Themenkomplex 1: Aminosäuren aus der Ursuppe: Der Urey-Miller-Versuch - Wissenswertes über Aminosäuren und Proteine Die Synthese von Aminosäuren aus anorganischen Materialien nach dem historischen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.