Prof. Dr. Michael Wark Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Institut für Chemie, Technische Chemie 1 Webseite | E-Mail | ORCID iD | ResearchGate Keywords Kompositmembrane • Hochtemperatur-PEM Brennstoffzellen
Operational flexibility for multi-purpose usage of pooled battery storage systems , Energy Informatics 5(1), 14–26. Online verfügbar unter: DOI: 10.1186/s42162-022-00209-4 Brandt, J.; Frost, E.; Ferenz, S.; […] Nieße, A. (2022): Choosing the right model for unified flexibility modeling , Energy Informatics 5(1). Online verfügbar unter: DOI: 10.1186/s42162-022-00192-w Majumdar, N., Sarstedt, M., Hofmann, L. (2021): […] Tap-Settings , in 13th IEEE PES Asia-Pacific Power and Energy Engineering Conference 2021 (APPEEC) (S. 1-6). Zare Oskouei, M., Mohammadi-Ivatloo, B., Teimourzadeh Baboli, P., Babazadeh, D. (2021): Ro-bust
Berichtszeitraum 2024 1. Quartal (Januar bis März 2024) 2. Quartal (April bis Juni 2024) 3. Quartal (Juli bis September 2024) 4. Quartal (Oktober bis Dezember 2024) Berichtszeitraum 2023 1. Quartal (Januar […] Berichtszeitraum 2022 1. Quartal (Januar bis März 2022) 2. Quartal (April bis Juni 2022) 3. Quartal (Juli bis September 2022) 4. Quartal (Oktober bis Dezember 2022) Berichtszeitraum 2021 1. Quartal (Januar […] 2021) 3. Quartal (Juli bis September 2021) 4. Quartal (Oktober bis Dezember 2021) Berichtszeitraum 2020 1. Quartal (Januar bis März 2020) 2. Quartal (April bis Juni 2020) 3. Quartal (Juli bis September 2020)
Dr.-Ing. Michael Kurrat, Technische Universität Braunschweig, Mitglied des efzn-Vorstandes Session 1: Vernetzte Energiesysteme Modulare, hocheffiziente Leistungselektronik für Erzeuger-Speicher-Systeme
1. Niedersächsischer Wärmepumpentag am 22. Februar 2022, 9:30 Uhr bis 16:15 Uhr, als Online-Veranstaltung Show larger version Die Wärmepumpe – eine unverzichtbare Technologie für eine große Aufgabe Po […] Niedersachsen (WIN) – Netzwerk für effiziente und erneuerbare Wärmeversorgung Positionspapier lesen > Der 1. Niedersächsische Wärmepumpentag sendet ein starkes Signal für den Ausbau der Wärmepumpe in Niedersachsen
3D-Punktwolken und GNSS-Messungen am und im Winterwieser Wasserlauf Show larger version Abbildung 1: Z+F IMAGER 5016 vor dem Mundloch des Winterwieser Wasserlaufs am 14. März 2023 in Clausthal-Zellerfeld […] Mundlöchern, sowie 3D-Punktwolken im Wasserlauf zur Darstellung des Verlaufs aufgenommen (Abbildung 1). Parallel dazu wurden von der Arbeitsstelle Montanarchäologie Photogrammetrie-Aufnahmen im Wasserlauf
schwierigen geometrischen Verhältnisse durch das langgestreckte Objekt mit einem geringen Querschnitt (Höhe 1,30 m und Breite 0,70 m im kleinsten Querschnitt) machen eine automatische Registrierung zu einer He
chen Abwasserbehandlungsverfahrens im kontinuierlichen Pilotmaßstab mit einem Volumenstrom von ca. 1 m 3 /h, bei dem die Behandlung ohne Zugabe von Chemikalien erfolgt. Angestrebt wird die Wiederverwendbarkeit
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.