tunnel current between the probed surface and an extremely fine metallic tip, that is located only about 1nm above the surface, is measured. A small voltage is applied between the surface and the STM tip and
bieten wir in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Region Goslar GmbH & Co. KG (WiReGo) seit dem 15.1. 2025 eine kostenlose Erstberatung an. Hierüber werden in Aufschlussgesprächen Energieeinsparpotenziale
Berechnung des Mehrphasentransports in der Tiefbohrtechnik Finanzierung DFG Normalverfahren, BR 1864/16-1, 2021-2024 Bearbeiterin M.Sc. Kathrin Skinder M.Sc. Hozan Ibrahim Drilling Simulator Celle (DSC) und […] werden. Doch was genau passiert bei Geothermiebohrungen, mit denen in Tiefen von deutlich mehr als 1.000 Metern Wärme für Kommunen und lokale Energieversorger gewonnen werden kann? Durch den Einsatz n […] Mulchandani, G. Brenner; Multiscale Approach for Drilling Hydraulics Modeling, Oil Gas European Magazine, 1/2014, pp. 28-30. Aragall, R., V. Mulchandani, G. Brenner; Optical measurement and numerical analysis
16. und 17. März 2023 (Mittag bis Mittag), Lichthof der Leibniz Universität Hannover – Welfengarten 1, 30167 Hannover Grüner Wasserstoff gilt als Kernbaustein der Energiewende und soll zukünftig in Industrie […] Leibniz Universität Hannover und des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen veröffentlicht . Programm 1. Tag (16. März 2023) ab 11:30 Get-together und gemeinsamer Mittagsimbiss 12:30-12:40 Begrüßung und […] Innovationslaboren der Wissenschaftsallianz Wasserstofftechnologien Übersichts- und Vernetzungsrunde 1 Innovationslabor „H2-Wegweiser Niedersachsen“ - Kurzimpuls/Überblick Andreas Lindermeir, Clausthaler
Clausthal und der Leibniz Universität Hannover, sagte Professor Thomas Hanschke. Clausthals Uni-Chef hat am 1. Januar 2011 den Vorsitz im NTH-Präsidium von seinem Braunschweiger Kollegen Professor Jürgen Hesselbach
Clausthal-Zellerfeld. An der geschichtsträchtigen Veranstaltung hatte Professor Schachtner, der seit dem 1. Januar 2019 die Harzer Universität leitet, erstmals teilgenommen. Begleitet wurde er dabei von Professorin
Nachhaltigkeit im Bergbau durch Automatisierung und Nachrüstung“ lautet das Thema, zu dem am 31. Januar und 1. Februar Fachleute aus Industrie und Forschung in der Aula Academica der TU Clausthal zusammenkommen
den rund zwei Millionen Euro an Fördermitteln für MOVIE entfallen in den kommenden drei Jahre rund 1,5 Millionen Euro auf die Institute der TU Clausthal. Weitere Informationen Wissenschaftlicher Kontakt:
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.