Noch bis zum 1. Februar (14 Uhr) können Studierende und Beschäftigte der Technischen Universität Clausthal an den Gremienwahlen teilnehmen. Es ist das erste Mal in der Geschichte der Oberharzer Hochschule
Projekte zu grünem Wasserstoff bekommen vom Wissenschaftsministerium in einem ersten Schritt jeweils rund 1,2 Millionen Euro für die kommenden drei Jahre. Ziel der neuen Verbünde ist es, die verschiedenen Kompetenzen
entsprechende Zustimmung durch das Wissenschaftsministerium wird in den kommenden Tagen erwartet. Zum 1. Juli wird auch Diplom-Kauffrau Irene Strebl als neue hauptberufliche Vizepräsidentin ihre Arbeit aufnehmen
“. In den dortigen Bergeteichen lagern 43 Tonnen (t) Indium, 170 t Gallium, 1200 t Kobalt und rund 1,4 Millionen t Schwerspat. Höher als erwartet ist der Anteil an Kobalt ausgefallen, das für die Produktion
durchgesetzt. Das Verbundprojekt wird für bis zu zehn zusätzliche Professuren stufenweise mit jährlich 1,74 Millionen Euro gefördert. Zudem stehen temporäre Mittel in Höhe von rund 8,3 Millionen Euro zur Verfügung
erste persönliche Erfahrungen mit dem Zukunftsthema KI sammeln. Die Eröffnung der Workshop-Serie war am 1. Oktober erfolgt. Professor Andreas Rausch hatte mit seinen Teams vom Center for Digital Technologies
ebäudes beim „Kidsday“. Eine große Show können die Kleinen auch bei der Kinder-Uni erleben, die am 1. und 4. Juli stattfindet. „Wasser, Wellen, Wind und Wolken - zum Donnerwetter mit unserem Klima“, lautet
gekommen waren, gegen die Exzellenz-Uni Göttingen mit 3:0 die Oberhand. Nach einem kleinen Durchhänger (0:1) gegen die Hochschule Vechta gelang durch einen 2:0-Erfolg gegen die Hochschule für Bildende Künste
Auszubildendenvertretung umfasst fünf Mitglieder. Wer am Wahltermin verhindert sein sollte, kann bis zum 1. April beim Wahlvorstand unter der Telefonnummer 3027 Briefwahl beantragen.
Licht der Strahler, marineblauer Teppich führt von einem Ausstellungsstand zum nächsten: In Halle 1.1 hat das Exponat der Technischen Universität Clausthal seinen Platz gefunden. „Forschungsstand Mobilität
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.