Wir nutzen Cookies, um unser Angebot so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Mit der folgenden Abfrage lassen sich die einzelnen Hilfsmittel auswählen und die Auswahl wird auf diesem Rechner lokal in Cookies gespeichert. Die Abfrage kann jederzeit über den Schalter oben rechts auf der Seite aufgerufen und verändert werden.
Alle Funktionen deaktivieren Alle Funktionen aktivieren Ausgewählte Funktionen aktivierenTechnische Betriebswirtschaftslehre
Betriebliche Entscheidungen zeichnen sich häufig durch eine enge Verknüpfung betriebswirtschaftlicher und ingenieurwissenschaftlicher Fragestellungen aus. Im Masterstudiengang Technische Betriebswirtschaftslehre entwickeln unsere Studierenden durch die Spezialisierung in einer nicht-ökonomischen Vertiefungsrichtung Kompetenzen an der Schnittstelle zwischen dem kaufmännischen und dem gewählten technischen Bereich. Diese spezifische Qualifikation befähigt Clausthaler Betriebswirte, im späteren Berufsleben technisch fundierte Management-Entscheidungen zu treffen.

Berufsbild und Arbeitsmarkt
Mit dem international anerkannten Masterabschluss stehen den Absolventen zahlreiche Betätigungsfelder in nationalen und internationalen Unternehmen sowie auch die Aufnahme einer wissenschaftlichen Tätigkeit an universitären Einrichtungen offen. Der Studiengang wendet sich speziell an Interessenten mit dem Wunsch nach einer Spezialisierung im ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Die Studierenden werden an die aktuellen Forschungsfragen im ökonomischen und ingenieurwissenschaftlichen Bereich herangeführt. Sie sollen in die Lage versetzt werden, in technisch-ökonomischen Grenzbereichen zielorientiert Entscheidungen treffen zu können. Mit dem an der TU Clausthal erworbenen Abschluss positionieren sich die Absolventen je nach gewähltem Schwerpunkt zwischen dem Wirtschaftsingenieur bzw. Wirtschaftsmathematiker und dem klassischen Betriebswirt am Arbeitsmarkt. Sie sind qualifiziert für die Übernahme von Führungspositionen insbesondere in technisch orientierten Unternehmen.
- Rohstoff- und verfahrenstechnische Industrie,
- Energiewirtschaft,
- Recyclingindustrie,
- Versicherungswirtschaft,
- Automobilindustrie sowie insbesondere auch
- Unternehmensberatungen
Das Besondere des Studiengangs in Clausthal
Die Besonderheit des Masterstudiengangs Technische Betriebswirtschaftslehre liegt in der Kombination vertiefender wirtschaftswissenschaftlicher Veranstaltungen mit einer individuellen technischen Spezialisierung über die Wahl einer der fünf technischen Studienrichtungen Fertigung, Energiemanagement, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, Rohstoffgewinnung bzw. Modellierung und Simulation. Die fünf Studienrichtungen repräsentieren die zentralen Forschungsfelder und -stärken der TU Clausthal und führen die Studierenden gleichzeitig an aktuelle Forschungsfragen der Industrie heran. Eine sechste Studienrichtung Digitales Management ist in Vorbereitung. Der Studiengang zeichnet sich ferner durch eine enge Betreuung von Studierenden, eine hohe Lehrqualität sowie hohe Internationalität aus.
Aufbau des Studiums
Der Fächerkanon umfasst u.a. vertiefende wirtschaftswissenschaftliche Veranstaltungen (Projekt- und Ressourcenmanagement, Internationale Unternehmensführung, Marktprozesse), technisch-wirtschaftliche Schnittstellenmodule (Logistik und Supply Chain Management, Qualitätsmanagement) und ein Unternehmensplanspiel. Möglichkeiten zur individuellen Profilbildung bieten sich über das wirtschaftswissenschaftliche Wahlpflichtprogramm mit einem breiten Spektrum an Wahlmöglichkeiten in den Bereichen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie über Seminare. Die individuelle technische Spezialisierung erfolgt mit der Wahl einer der fünf technischen Studienrichtungen Fertigung, Energiemanagement, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, Rohstoffgewinnung bzw. Modellierung und Simulation
Inhaltliche Ausrichtung der fünf technischen Studienrichtungen:
Studienrichtung Fertigung
- Fertigungstechnik
- Produktionstechnik
- Konstruktionsverfahren
- Planungsverfahren
Studienrichtung Energiemanagement
- Energiewirtschaft
- Energietechnik
- Nachhaltigkeitsmanagement
Studienrichtung Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft
- Nachhaltige Technologien
- Umwelt und Recycling
- Wirtschaftsethik
StudienrichtungRohstoffgewinnung
- Gewinnung und Aufbereitung von Rohstoffen
Studienrichtung Modellierung und Simulation
- Modellierung und Simulation von Systemen
Studienfachberatung

Prof. Dr. Winfried Steiner
Telefon: +49 5323 72-7650
E-Mail: ma.tbwl@tu-clausthal.de
Institut für Wirtschaftswissenschaft
Julius-Albert-Straße 2
38678 Clausthal-Zellerfeld
Studieren in Clausthal
Jetzt Bewerbung starten.
Überblick
Typ: Master-Studiengang
Dauer: 4 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn: Empfohlen wird das Wintersemester, möglich ist auch das Sommersemester.
Akkreditierung: Urkunde ASIIN
Studienstart
Welcome-Week - TUCStart
Orientierungswochen vor Studienbeginn
Zulassungsvoraussetzung
Zulassungsvoraussetzung ist in der Regel ein Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss im Studiengang Betriebswirtschaftslehre oder einem fachlich eng verwandten Studiengang. Die Entscheidung, ob ein vorangegangenes Studium fachlich geeignet ist, trifft der Zugangsprüfungsausschuss, der Art und Umfang der entsprechenden fachlichen Anforderungen in Form von Mindestzugangsvoraussetzungen und weiteren erforderlichen Kenntnissen festlegt.
Dokumente
Studiengangsflyer
Prüfungsordnung
Zugangsordnung
Wahlpflichtkataloge
Weitere Informationen