Wir nutzen Cookies, um unser Angebot so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Mit der folgenden Abfrage lassen sich die einzelnen Hilfsmittel auswählen und die Auswahl wird auf diesem Rechner lokal in Cookies gespeichert. Die Abfrage kann jederzeit über den Schalter oben rechts auf der Seite aufgerufen und verändert werden.
Alle Funktionen deaktivieren Alle Funktionen aktivieren Ausgewählte Funktionen aktivierenInformatik
Informatik ist eine relativ junge Wissenschaft, die in allen Bereichen unseres täglichen Lebens Anwendung findet. Es gibt keine andere Disziplin, die unser Leben in den letzten 40 Jahren so grundlegend verändert hat. Informatik ist gleichermaßen Ingenieur-, Grundlagen- und Anwendungswissenschaft. Sie ist eine der Wissenschaften, die sich am schnellsten weiterentwickelt und immer neue, grundlegende Innovationen hervorbringt (Internet, Handys, digitales Fernsehen).

Berufsbild und Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkt und technologischer Fortschritt stellen hohe Anforderungen an die Flexibilität und Lernfähigkeit der Informatiker/-innen. Wir bilden hochqualifizierte Generalisten aus, die für den Umgang mit Programmiersprachen, Software-Entwurfsmethoden, Algorithmen und Technologien des 21. Jahrhunderts gerüstet sind.
Informatik spielt eine wesentliche Rolle in der Industrie. Beispielsweise fallen in der Flugzeugentwicklung mehr als 60% der Wertschöpfung im Bereich Software und Kommunikationstechnik an; im Auto haben mehr als 90% aller Innovationen mit Informatik zu tun. Auch die Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen und der Einsatz von betrieblichen Informationssystemen sind ohne Informatik undenkbar. Unseren Absolventinnen und Absolventen stehen daher auf dem Arbeitsmarkt alle Türen offen.
Fachliche Schwerpunkte
Im Master-Studium besteht eine größere Wahlfreiheit als im Bachelor. Die Master-Studenten sollen zum einen einige Grundlagen der Informatik und der Mathematik vertiefen, und zum anderen sollen sie die Möglichkeit erhalten, sich in einem Bereich der Informatik zu spezialisieren. Darüber hinaus sollen Sie in einem Anwendungsgebiet interdisziplinäres Wissen und transdisziplinäre Fertigkeiten erwerben.
Im Rahmen des Master-Studiums sollen die Studierenden eine größere Selbstständigkeit im Umgang mit informatischen Konzepten erlernen. Über die Ziele des Bachelor-Studiums hinausgehend, sollen sie in der Lage sein, selbst Systeme und Algorithmen (weiter) zu entwerfen, umzusetzen und in Anwendungsszenarien einzusetzen.
Das Vorlesungsangebot des Master-Programms ist eng auf den Bachelor abgestimmt, so dass bei erfolgreichem Bachelor-Abschluss ein nahtloser Übergang in den Master Informatik (bzw. Wirtschaftsinformatik) erfolgen kann.
Zertifizierungsprogramm
Mit dem Zertifizierungsprogramm "Certified Information Systems Engineer", TU Clausthal, bieten wir die Möglichkeit, als Teil Ihres Studiums attraktive, industriell anerkannte Zertifikate in den Bereichen Software Engineering und ERP-Systeme zu erwerben (weitere Informationen).
Aufbau des Studiums
Das Studium ist modular angelegt. Neben fortgeschrittenen Kernvorlesungen der Informatik und Mathematik können die Studierenden sich in aktuellen Bereichen der Informatik spezialisieren, und sie erhalten im Rahmen von Praktika, Seminaren und der Abschlussarbeit Einblick in die Forschungstätigkeit am Institut. Dieses Profil wird durch einen Einblick in die an der TU Clausthal prominent vertretenen ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen der Informatik abgerundet.
Der Master-Studiengang Informatik setzt sich aus den folgenden Bereichen zusammen: Kernbereich Informatik, Informatik komplexer Systeme, Angewandte Mathematik, Anwendungen komplexer Informationssysteme, Projekte, Seminare, Allgemeine Grundlagen und die Abschlussarbeit.
Durch individuelle Wahl von Veranstaltungen aus diesen Bereichen ergeben sich (optionale) Studienvertiefungen (s.u.).
Die Inhalte der einzelnen Bereiche sind im Folgenden in Auszügen aufgeführt:
Kernbereich Informatik
- Softwaretechnik
- Rechnernetze
- Komplexitätstheorie
- Datenbanksysteme
Informatik komplexer Systeme
- Web Information Systems
- Eingebettete Systeme
- IT Systeme
- Computergraphik
- Logik
- Serious Games, Spieltheorie
- ... und weitere aktuelle Themen
Angewandte Mathematik
- Numerische Mathematik
- Wahrscheinlichkeitstheorie
- Optimierung
- ... und weitere aktuelle Themen
Anwendungen komplexer Informationssysteme
- Geoinformatik
- Informationstechnik
- Mechanische und Numerische Simulation
- Operations Research
- Sport und Technik
- Wirtschaft
Projekte, Seminare und Allgemeine Grundlagen
In diesem Bereich erwerben die Studierenden vertiefende fachliche Kenntnisse im Rahmen von Arbeiten in Projektgruppen oder Seminaren; weiterhin dienen diese Veranstaltungen dem Ausbau der sozialen Kompetenz, die durch die Zusammenarbeit mit anderen Studierenden im Rahmen von Gruppenarbeiten genauso gefördert wird wie durch den Besuch von Veranstaltungsangeboten aus den Bereichen Rhetorik, Präsentation, und Fremdsprachen. Es werden Forschungsmethoden zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt, die Studierende auf die Masterarbeit oder eine mögliche Promotion vorbereiten.
Abschlussarbeit
Die Erstellung und Präsentation einer Master-Arbeit (wahlweise auch in englischer Sprache) dient dem Erwerb der Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit sowie zur Erfassung, Entwicklung, Integration und Darstellung komplexer Inhalte.
Teilzeitstudium
Der Masterstudiengang Informatik kann auch in Teilzeit studiert werden. Näheres zu den Voraussetzungen, Ausgestaltung und Rechtsfolgen eines Teilzeitstudiums regelt die "Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums (TzO)" der Technischen Universität Clausthal in der aktuell geltenden Fassung.
Vor der Beantragung und Aufnahme eines Teilzeitstudiums ist ein Beratungsgespräch bei dem zuständigen Teilzeitstudienkoordinator verpflichtend zu führen. Während dieses Beratungsgesprächs vereinbart der Teilzeitstudienkoordinator in Absprache mit der/dem Studierenden einen individuellen Studienplan (Learning Agreement) für das Teilzeitstudium.
Teilzeitstudienkoordinator:
Prof. Dr. Sven Hartmann
Telefon: +49 5323 72-7118
Fax: +49 5323 72-7149
E-Mail: sven.hartmann@tu-clausthal.de
Institut für Informatik
Julius-Albert-Straße 4
38678 Clausthal-Zellerfeld
Vertretung:
Dr. Carsten Giesemann
Telefon: +49 5323 72-7121
Fax: +49 5323 72-7149
E-Mail: carsten.giesemann@tu-clausthal.de
Institut für Informatik
Julius-Albert-Straße 4
38678 Clausthal-Zellerfeld
Das Formular zur Beantragung eines Teilzeitstudiums (inkl. Learning Agreement) finden Sie hier:
https://www.studienzentrum.tu-clausthal.de/fileadmin/down/51/Teilzeit.pdf
Vertiefungen und Research Track (optional)
Sowohl die Vertiefungen als auch der Research Track sind optional.
Empfohlene Vertiefungen
Der modularisierte Aufbau des Master-Studiengangs Informatik ermöglicht es den Studierenden, sich in Bereichen der Informatik und der Mathematik sowohl theoretisch-methodisch als auch anwendungsorientiert zu spezialisieren. Die aktuellen Empfehlungen für die fachliche Vertiefung im Master-Studiengang Informatik umfassen:
- Eingebettete Systeme
- Information and Knowledge Engineering
- Serious Games
- Softwaretechnik
Research Track
Für Studierende mit einem Interesse an forschender Tätigkeit stellt der Research Track eine interessante Studienalternative im Masterstudiengang dar. Diese Variante beinhaltet insbesondere die eigenständige Erstellung eines einsemestrigen Forschungsprojekts in dritten Studiensemester. Die Studierenden erlernen darin gezielt das selbständige und kooperative wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen eines größeren Forschungsvorhabens. Dabei erhalten sie klar definierte Teilaufgaben, die sie unter intensiver Betreuung erfahrener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zunehmend selbständig und im Austausch mit anderen Projektbeteiligten bearbeiten.
Studienfachberatung

Prof. Dr. Sven Hartmann
Telefon: +49 5323 72-7118
Fax: +49 5323 72-7149
E-Mail: ma.inf@tu-clausthal.de
Institut für Informatik
Julius-Albert-Straße 4
38678 Clausthal-Zellerfeld
Studieren in Clausthal
Jetzt Bewerbung starten.
Überblick
Typ: Master-Studiengang
Dauer: 4 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn: Empfohlen wird das Wintersemester, möglich ist auch das Sommersemester.
Akkreditierung: Bescheid des Akkreditierungsrates
Studienstart
Welcome-Week - TUCStart
Orientierungswochen vor Studienbeginn
Zulassungsvoraussetzung
Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen von Bachelor-Studiengängen der Informatik oder ähnlicher Fachrichtungen. Er stellt zudem die konsekutive Fortsetzung des Bachelor-Studiengangs Informatik an der TU Clausthal dar.
Ein Übergang von den Bachelor-Studiengängen Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsmathematik und Technomathematik in den Master Informatik ist ebenfalls möglich. Durch Wahlmöglichkeiten in den Wahlpflichtblöcken haben Studenten die Möglichkeit, etwaige fehlende Veranstaltungen aus dem Bachelor Informatik nachzuholen.
Der Master Informatik mit der Vertiefung Eingebettete Systeme (siehe Abschnitt „Vertiefungen und Research Track“) stellt eine mögliche Fortsetzung des Bachelors Technische Informatik dar.
Dokumente
Prüfungsordnung
- Allgemeine Prüfungsordnung
- Ausführungsbestimmungen- Neu ab WS 2020/21
- Ausführungsbestimmungen-gültig bis Ende WS 2023/24
Zugangsordnung
- Studiengangsspezifische Zulassungsvoraussetzungen
- Specific admission regulation for Computer Science
- Allgemeine Zulassungsvoraussetzung
- General admission requirements
Wahlpflichtkataloge
nur AFB 2020
- Wahlpflichtkatalog siehe aktuelle Ausführungbestimmungen
nur für AFB 2013
Modellstudienpläne
Für AFB 2020
Teilzeitstudium
für AFB 2013
Teilzeitstudium
Modulhandbuch
für AFB 2020
für AFB 2013
Weitere Informationen