Wirtschafts- / Technomathematik
Mathematik ist eine Schlüsseldisziplin in praktisch allen Bereichen unserer Gesellschaft: Sowohl in eher technischen Disziplinen wie der Entwicklung von Produkten, der Vorhersage des Wetters oder bei der Stabilisierung der Energienetze, als auch bei eher wirtschaftswissenschaftlich orientierten Fragestellungen wie z.B. der Planung, Simulation und Steuerung von Produktionsanlagen und Verkehrsnetzen ist mathematisches Know-how notwendig. So helfen beispielsweise gut geplante Routen im Lieferverkehr, die Umweltbelastung gering zu halten. Erst mathematische Konzepte und Modelle ermöglichen die Lösung immer komplexer werdender Probleme.
Berufsbild und Arbeitsmarkt
Mathematikerinnen und Mathematiker sind Generalisten, die in der Lage sind, gemeinsame Grundmuster in verschiedenen Anwendungssituationen zu erkennen, geeignete mathematische Modelle und Lösungsverfahren zu entwickeln und praktisch umzusetzen. Dazu ist neben den Kenntnissen mathematischer Methoden auch ein Grundlagenwissen in angrenzenden Gebieten (Informatik, lngenieurwissenschaften, BWL) erforderlich. Mit einem solchen Ausbildungsprofil bestehen hervorragende Berufschancen z.B. in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, in Telekommunikations- und Verkehrsbetrieben, bei Banken und Versicherungen oder bei Energieversorgern.
Aufbau des Studiums
Die Entwicklung der letzten Jahre hat die Bedeutung der Mathematik erhöht, gleichzeitig aber das berufliche Anforderungsprofil verändert. Die erfolgreiche Bearbeitung anspruchsvoller praktischer Probleme erfordert sowohl die Beherrschung eines breiten Spektrums mathematischer Methoden als auch die Fähigkeit, mit Wissenschaftlern anderer Fachrichtungen auch digital zusammenzuarbeiten und Ideen auszutauschen. Das Konzept des Clausthaler Studiengangs Wirtschafts-/Technomathematik ist genau auf diese Anforderungen zugeschnitten: In dem Bachelor-Studiengang erhalten die Studierenden eine Basisausbildung in den mathematischen Disziplinen Analysis, Lineare Algebra, Numerische Mathematik, Stochastik, Statistik und Optimierung sowie in Informatik und Ingenieurwissenschaften. Im fünften und sechsten Semester kann aus einem breiten Angebot von Wahlpflichtfächern gewählt und erworbenes Wissen in einem fächerübergreifenden Praktikum erprobt werden.
Studienfachberatung

Studienrichtung Technomathematik
Prof. Dr. Lutz Angermann
Telefon: +49 5323 72-2433
Fax: +49 5323 72-3601
E-Mail: angermann@math.tu-clausthal.de
Institut für Mathematik
Erzstraße 1
38678 Clausthal-Zellerfeld

Studienrichtung Wirtschaftsmathematik
Prof. Dr. Benjamin Säfken
Telefon: +49 5323 72-2417
Fax: +49 5323 72-2304 (Sekretariat)
E-Mail: benjamin.saefken@tu-clausthal.de
Institut für Mathematik
Erzstraße 1
38678 Clausthal-Zellerfeld
Studiengangverantwortlicher

Prof. Dr. Andreas Potschka
Telefon: +49 5323 72-2954
Fax: +49 5323 72-2304 (Sekretariat)
E-Mail: andreas.potschka@tu-clausthal.de
Institut für Mathematik
Erzstraße 1
38678 Clausthal-Zellerfeld
Studieren in Clausthal
Jetzt Bewerbung starten.
Überblick
Typ: Bachelor-Studiengang
Dauer: 6 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Zulassungsvoraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung
Studienbeginn: Empfohlen wird das Wintersemester. Wir empfehlen allen Studierenden, insbesondere den Studienanfängern im Sommersemester, die Teilnahme am Orientierungsstudium (Steiger-College).
Akkreditierung: Akkreditierungsbescheid
akkreditiert bis 30.09.2030
Studienstart
Orientierngsstudium (Steiger-College)
Dein bester Einstieg in das Studium mit verlängerter Studieneingangsphase
Welcome-Week - TUCStart
Orientierungswochen vor Studienbeginn mit Vorkursen
Diese Studiengänge könnten dich auch interessieren
Betriebswirtschaftslehre
Informatik
Anschließende Master-Studiengänge
Wirtschafts-/ Technomathematik
Informatik
Wirtschaftsinformatik
Dokumente
Modellstudienpläne
gültig für AFB 2023
- Modellstudienplan beide Studienrichtungen
- MSP für Teilzeitstudium beide Studienrichtungen
- MSP Steiger-Collge im Sommersemester 6+1_beide Studienrichtungen
gültig für AFB 2017
Prüfungsordnung
- Allgemeine Prüfungsordnung
- Ausführungsbestimmungen (2023), gültig ab SoSe 2023
- Ausführungsbestimmungen (2017), gültig bis Ende SoSe 2027
Wahlpflichtkataloge
Modulandbuch
gültig für AFB 2023
gültig für AFB 2017
