Wirtschafts- / Technomathematik *
Die Bedeutung der Mathematik für Wirtschaft und Wissenschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich erhöht, gleichzeitig hat sich aber auch das Anforderungsprofil für Mathematiker und Mathematikerinnen verändert. Die erfolgreiche Bearbeitung anspruchsvoller Anwendungsprobleme erfordert sowohl die Beherrschung eines breiten Spektrums mathematischer Methoden als auch die Fähigkeit, mit Wissenschaftlern anderer Fachrichtungen zusammenzuarbeiten. Gleichzeitig müssen Mathematiker und Mathematikerinnen in der Lage sein, Ihre Ideen mit modernsten Methoden der Informatik am Computer umzusetzen.

Berufsbild und Arbeitsmarkt
Die Nachfrage nach Absolventinnen und Absolventen mit mathematisch fundierten interdisziplinären Kenntnissen ist groß. Für Absolventinnen und Absolventen mit einer solchen Ausbildung bieten sich hervorragende Berufschancen, z.B. in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, in der Material- und Umweltforschung, in der Telekommunikation oder bei Energieversorgern.
Aufbau des Studiums
In den ersten drei Semestern wählen Sie sechs Veranstaltungen aus den Teilbereichen der Angewandten Mathematik: Numerische Mathematik, Mathematische Modellierung, Wissenschaftliches Rechnen, Optimierung, Stochastik und Statistik, außerdem Veranstaltungen aus der Informatik und den Ingenieurwissenschaften. So können Sie Ihr Studium optimal auf Ihre Interessen ausrichten. Unser Fachstudienberater ist Ihnen bei einer sinnvollen Veranstaltungsauswahl gerne behilflich. Im dritten Semester können Sie Ihr Wissen in einem interdisziplinären Praktikum mit zugehörigem Seminar einsetzen und erproben. Dies bereitet Sie optimal auf die abschließende Master-Arbeit im letzten Semester und Ihre spätere Berufstätigkeit vor.
Teilzeitstudium
Der Masterstudiengang Wirtschafts- / Technomathematik kann auch in Teilzeit studiert werden. Näheres zu den Voraussetzungen, Ausgestaltung und Rechtsfolgen eines Teilzeitstudiums regelt die "Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums (TzO)" der Technischen Universität Clausthal in der aktuell geltenden Fassung.
Vor der Beantragung und Aufnahme eines Teilzeitstudiums ist ein Beratungsgespräch bei dem zuständigen Teilzeitstudienkoordinator verpflichtend zu führen. Während dieses Beratungsgesprächs vereinbart der Teilzeitstudienkoordinator in Absprache mit der/dem Studierenden einen individuellen Studienplan (Learning Agreement) für das Teilzeitstudium.
Das Formular zur Beantragung eines Teilzeitstudiums (inkl. Learning Agreement) finden Sie hier: https://www.tu-clausthal.de/fileadmin/TU_Clausthal/dokumente/Studierende/Studierendensekretariat/Antrag_auf_Genehmigung_eines_Teilzeitstudiums.pdf
Studienfachberatung

Studienrichtung Technomathematik
Prof. Dr. Lutz Angermann
Telefon: +49 5323 72-2433
Fax: +49 5323 72-3601
E-Mail: angermann@math.tu-clausthal.de
Institut für Mathematik
Erzstraße 1
38678 Clausthal-Zellerfeld

Studienrichtung Wirtschaftsmathematik
Prof. Dr. Benjamin Säfken
Telefon: +49 5323 72-2417
Fax: +49 5323 72-2304 (Sekretariat)
E-Mail: benjamin.saefken@tu-clausthal.de
Institut für Mathematik
Erzstraße 1
38678 Clausthal-Zellerfeld
Studiengangverantwortlicher

Prof. Dr. Andreas Potschka
Telefon: +49 5323 72-2954
Fax: +49 5323 72-2304 (Sekretariat)
E-Mail: andreas.potschka@tu-clausthal.de
Institut für Mathematik
Erzstraße 1
38678 Clausthal-Zellerfeld
Studieren in Clausthal
Jetzt Bewerbung starten.
Überblick
Typ: Master-Studiengang
Dauer: 4 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn: Empfohlen wird das Wintersemester, möglich ist auch das Sommersemester.
Akkreditierungs: Akkreditierungsbescheid
akkreditiert bis 30.09.2030
Studienstart
Welcome-Week - TUCStart
Orientierungswochen vor Studienbeginn auch für Masterstudierende
Zulassungsvoraussetzung
Der Master-Studiengang Technomathematik ist die konsekutive Fortsetzung des Bachelor-Studiengangs Technomathematik. Ein Übergang aus dem Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik ist ebenfalls möglich. Durch die Belegung von Konvergenzmodulen sind auch Übergänge aus den Bachelor-Studiengängen Informatik und Wirtschaftsinformatik möglich. Studieninteressierte von anderen Universitäten müssen über einen vergleichbaren Bachelor-Abschluss verfügen, um für den Master Wirtschafts-/Technomathematik zugelassen zu werden.
Dokumente
Modellstudienpläne
gültig für AFB 2023
gültig für AFB 2018
Rechtsgrundlagen
- Allgemeine Prüfungsordnung
- Ausführungsbestimmungen (2023) gültig ab SoSe 2023
- Ausführungsbestimmungen (2018) gültig bis Ende SoSe 2026
Zugangsordnung
Wahlpflichtkataloge
Modulhandbücher
gültig für AFB 2023
gültig für AFB 2018
