Umgang mit Literatur

Passende Literatur recherchieren, mit unseren Lesetechniken die relevanten Stellen finden, wichtige Informationen filtern und ein übersichtliches Literaturverzeichnis anlegen.

Recherche

1. Übersicht der Angebote zur Literaturrecherche der TU Clausthal
Die Universitätsbibliothek der TUC hat eine Übersicht mit verschiedenen Datenbanken erstellt, die ihr für die Literaturrecherche nutzen könnt. Außerdem verfügt die TUC über verschiedene e-Book-Lizenzen, etwa für Springer.

Übersicht über die Datenbanken der Universitätsbibliothek der TU Clausthal

Übersicht über die e-Book-Lizenzen der TU Clausthal

2. Schulungen und Führungen der Universitätsbibliothek der TU Clausthal
Damit ihr euch besser in der Bibliothek und den elektronischen Findmitteln auskennt, bietet die Universitätsbibliothek der TUC verschiedene Führungen und Schulungen (offline und online) an.

Schulungen und Führungen der Universitätsbibliothek der TU Clausthal

3. Lesenotizen machen
Wenn ihr nun die geeignete Literatur für euer Schreibprojekt gefunden habt, müsst ihr sie auch kompetent auswerten. Eine erste Möglichkeit können Lesenotizen sein. Dafür notiert ihr die Literaturangabe, fasst den Inhalt in eigenen Worten zusammen, formuliert offene Fragen an den Text, notiert weiterführende Gedanken und kommentiert das Gelesene.

Vorlage für das Erstellen von Lesenotizen des Schreibzentrums der Universität Konstanz

Lesetechniken

1. PQ4R-Methode
Um wissenschaftliche Literatur gezielt auszuwerten, hilft euch diese Technik weiter. Dabei unterteilt ihr euren Leseprozess in sechs verschiedene Phasen:

  1. Preview: Überfliegt den ganzen Text und unterteilt ihn dabei grob in Abschnitte.
  2. Questions: Formuliert vorab Fragen, die sich möglichst nach der Einteilung der Abschnitte richten. Was erwartet ihr von dem Text zu lernen?
  3. Read: Lest nun den gesamten Text. Markierungen oder Notizen können hilfreich sein.
  4. Reflect: Haltet einige Minuten inne und denkt über das Gelesene nach. Versucht, neue Informationen gezielt mit eurem Vorwissen zu verbinden.
  5. Recite: Beantwortet nun eure selbstgestellten Fragen; dazu müsst ihr den Text in eigenen Worten wiedergeben.
  6. Review: Zum Schluss fasst ihr nochmal die wichtigsten Informationen zusammen.

Weitere Hinweise zur PQ4R-Methode auf dem Methodenkompetenz-Blog der Universität Hamburg

2. Speed Reading
Um viel Text in kurzer Teit grob zu erfassen, kann die Lesemethode des Speed Readings hilfreich sein. Dabei trainiert ihr euch das Erfassen mehrerer Wortgruppen auf einen Blick an und lernt, Rücksprünge zu vermeiden.

Einführung ins Speed Reading

3. Vier-Spalten-Lesen
Wenn ihr wichtige Zitate und Paraphrasen aus einem wissenschaftlichen Text festhalten wollt, könnt ihr die Vier-Spalten-Methode benutzen. Dabei vermerkt ihr die Zitate bzw. Paraphrasen mit der Quellen und verbindet diese Informationen gleich mit euren eigenen Kommentaren und Fragen sowie den Gliederungspunkten eurer Arbeit.

Anleitung zum Vier-Spalten-Lesen, erklärt vom Schreibzentrum der TU Dresden

Informationen filtern

1. Themeneingrenzung mit dem Planungsfünfeck
Eine Methode, um das Thema eurer Arbeit einzugrenzen und die wichtigsten Eckpunkte übersichtlich darzustellen, ist das Planungsfünfeck. Dabei berücksichtigt ihr eure Fragestellung (Was möchte ich wissen?), eure Methode (Wie möchte ich vorgehen?), zu verwendende Theorien und Begriffe (Woran möchte ich mich dabei orientieren?), euer Material (Woran arbeite ich und womit beschäftige ich mich?) sowie eure Arbeitshypothese (Was nehme ich an?).

Das Planungsfünfeck, erklärt vom Schreibzentrum der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

2. Exzerpieren
Exzerpte sind Texte, die ihr auf Grundlage wissenschaftlicher Literatur (ein Kapitel, ein Artikel oder auch nur ein Abschnitt) erstellt. Das Ziel des Exzerpierens ist es, schriftliche Auszüge, Zitate und Paraphrasen so festzuhalten, dass ihr im besten Fall im späteren Schreibprozess nicht mehr auf den Originaltext zurückgreifen müsst.

Leitfaden zur Erstellung eines Exzerpts des Schreibzentrums der Universität Konstanz

Vorlage zur Erstellung eines Exzerpts des Schreibzentrums der Universität Konstanz

3. Die Fragestellung überprüfen mit dem Dreischnitt
Um zu überprüfen, ob eure Fragestellung gelungen ist, hilft euch der Dreischritt.

Anleitung für den Dreischritt, erklärt vom Schreibzentrum der Universität Konstanz

Inhaltsverzeichnis

 

Recherche

  1. Übersicht der Angebote zur Literaturrecherche der TU Clausthal
  2. Schulungen und Führungen der Universitätsbibliothek der TU Clausthal
  3. Lesenotizen machen

Lesetechniken

  1. PQ4R-Methode
  2. Speed Reading
  3. Vier-Spalten-Lesen

Informationen filtern

  1. Themeneingrenzung mit dem Planungsfünfeck
  2. Exzerpieren
  3. Die Fragestellung überprüfen mit dem Dreischnitt