Schreibprozess

Von der ersten Gliederung bis zur letzten Korrektur: Mit diesen Techniken kommt der Schreib-Flow und eine stetige Steigerung der Qualität eurer Arbeit.

Strukturierung

Wenn ihr eurem wissenschaftlichen Arbeiten mehr Struktur verleihen wollt, solltet ihr unterscheiden zwischen der Strukturierung eures Arbeitsprozesses und der Strukturierung des eigentlichen Textes. Beides solltet ihr mit eurem Betreuer / eurer Betreuerin besprechen. Für die Gliederung eurer Arbeit findet ihr wichtige Hinweise in den Leitfäden der Institute.

1. Das Fünsf-Stufen-Schreibprozessmodell
Der wissenschaftliche Schreibprozess lässt sich in fünf Phasen unterteilen, die alle verschiedene Anforderungen haben und ein spezifisches Vorgehen verlangen.

"Schreibprozessmodell modifiziert"

2. Typische Textstruktur: IMRaD
Der Klassiker, um euren Forschungsbericht zu strukturieren, ist die IMRaD-Methode: Ihr erzählt systematisch euer Vorgehen und diskutiert transparent eure Ergebnisse. Euer Text gliedert sich in Introduction (Stand der Forschung/Technik, Relevanz des Phänomens, Forschungslücke), Methods (chronologisches Vorgehen, Erhebungs- und Analyseinstrumente, Laborgerät, Programme etc.), Results (Übersicht über alle Ergebnisse inkl. Abbildungen und Tabellen) und Discussion (Zusammenfassung der Ergebnisse, Verhältnis der Ergebnisse zu anderen Studien, Vorschläge für weitere Studien)

Die IMRaD-Methode, erklärt vom Schreibzentrum der TU Dresden

Flow

1. Freewriting
Wer Schwierigkeiten hat, mit dem Schreiben anzufangen oder ständig die letzten Sätze ändert, sollte das Freewriting ausprobieren: Überlegt euch ein Thema als Überschrift, stellt euch einen Timer (zunächst auf 3 bis 5 Minuten) - und startet mit dem Schreiben! Versucht, durchgängig etwas aufzuschreiben, bis die Zeit abgelaufen ist. Lest euch während dieser Zeit nicht durch, was ihr schreibt, sondern haltet den Stift oder die Tastatur stets in Bewegung. Erst nach dem Ende der Zeit könnt ihr den Text überarbeiten oder zu neu entstandenen Gedanken ein zweites Freewriting beginnen.

Anleitung und 10 goldene Regeln des Freewritings (von Alexandra Peischer)

Ein englischsprachiges Tutorial gibt es hier

2. Rohtexte verfassen
Um einen ersten Textentwurf zu produzieren, hilft es, nicht zu spät mit dem Schreiben anzufangen. Ist erst einmal ein sogenannter Rohtext da, lässt sich mit diesem viel besser weiterarbeiten.

Tipps für das Schreiben von Rohtexten des Schreibzentrums der Universität Konstanz

Inhaltsverzeichnis

 

Strukturierung

  1. Das Fünsf-Stufen-Schreibprozessmodell
  2. Typische Textstruktur: IMRaD

Flow

  1. Freewriting
  2. Rohtexte verfassen