Circular Economy und wie wir diese erreichen können“. Die Gäste sind eingeladen, ihren eigenen Elektroschrott zur Langen Nacht der Wissenschaften mitzubringen. Bei der „E-waste is ready for shreddi“-Dem
ng als Schlüssel für die Advanced Circular Economy “? Durch den fortschreitenden Ausbau der Elektromobilität werden immer mehr Lithium-Ionen-Batterien benötigt. Die darin enthaltenen knappen Rohstoffe
Gießereitechnik bekamen die Besucher in der Aula der Hochschule. Es folgten Vorführungen zur Elektrochemie, Strömungsmechanik, Technischen Informatik und zum Recycling. Das Aula-Programm fand im Rahmen
Fachgebiet Technische Informatik und Rechnersysteme, hat an der Universität Stuttgart studiert (Elektrotechnik, Fachrichtung Informatik) und Promotion sowie Habilitation an der TU München absolviert. Blendinger
Gauben mit Sprossenfenstern im Stil Bauhaus versehen und künstlich hinterleuchtet. Weitere Elektroarbeiten im Kuppelsaal laufen, der Bodenbelag wird Anfang des kommenden Jahres erneuert. Und grundsätzlich
geholfen“, erinnerte sich Murat Sezer. Er hat in den 1960er-Jahren im Oberharz Metallhüttenkunde und Elektrotechnik studiert. Zuletzt war er vor zwei Jahrzehnten an seiner Alma Mater zu Besuch: „Es ist schon etwas
Clausthal im aktuellen Wintersemester die Studiengänge Digital Technologies, Digitales Management und Elektrotechnik an. Programm der nächsten Tage Offizieller Vorlesungsstart ist Montag, der 21. Oktober. Bis dahin
des Materials angeht, werde es künftig aber weniger in Hochöfen hergestellt als vielmehr in Elektrolichtbogenöfen, in denen Stahlschrott eingeschmolzen wird. Insgesamt umfasste das Kolloquium mehr als 30
Goslar. Max Ninow, Jan Eike Suchard und Joshua Koch hatten sich damit auseinandergesetzt, wie man elektronische Schließsysteme verbessern kann. Angesagt unter Schülern ist nach wie vor der Zauberwürfel, meinen
Mineral Roterbärit mittels genauer erzmikroskopischer Beobachtung und Untersuchung mit der Elektronenstrahl-Mikrosonde. Es handelt sich um historisches Probenmaterial aus privaten Sammlungsbeständen, das von
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.