Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d)
Die Abteilung für Technische Informatik am Institut für Informatik der Technischen Universität Clausthal sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)
Die Stelle ist zunächst auf die Dauer von 3 Jahren befristet und mit 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Bereitschaft zur akademischen Qualifikation (Promotion) wird vorausgesetzt. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Die Arbeitsgruppe Technische Informatik an der TU Clausthal forscht an der Entwicklung und Verifikation innovativer und ressourcenschonender Schaltkreisen und Hardware für vielfältige Anwendungsbereiche, z.B. in der Signalverarbeitung, Prozessoren wie dem RISC-V oder im Bereich der Künstlichen Intelligenz in Form von (Spiking) Neural Networks.
Die Abteilung legt großen Wert auf die Publikation ihrer Hardware-Designs als open hardware.
Beschreibung der Stelle:
Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die Zukunft energieeffizienter Hardware! Im Rahmen Ihrer Forschungsarbeit entwickeln und evaluieren Sie innovative Techniken zur Steigerung der Hardware-Effizienz. Dazu gehört die Auseinandersetzung mit Approximate Computing, bei dem bewusst Rechenfehler in Kauf genommen werden, um signifikante Verbesserungen in Größe, Kosten und Energieverbrauch von Schaltkreisen zu erzielen. Die präzise Quantifizierung und Verifikation der resultierenden Fehler erfolgt dabei durch anspruchsvolle Simulationsverfahren und den Einsatz formaler Methoden wie BDDs und SAT. Darüber hinaus untersuchen Sie aktiv weitere Optimierungspotenziale, beispielsweise durch die systematische Entwurfsraumexploration verschiedener Zahldarstellungen oder Quantisierungen
Sie entwickeln innovative Hardware-Lösungen für FPGAs, die Sie realer Hardware testen. Die Abteilung setzt dabei neben VHDL/Verilog auch auf moderne Hardware-Beschreibungssprachen wie Chisel und Clash, die es ermöglichen, Code leichter wiederzuverwenden und rapid prototyping einzusetzen. Diese interdisziplinäre Herangehensweise eröffnet Ihnen spannende Möglichkeiten, neue Wege in der Hardware-Entwicklung zu gehen und Ihre eigenen Ideen einzubringen.
Aufgaben:
- Design, Implementierung und Evaluation (energie-)effizienter Hardware für FPGAs (z.B. Prozessoren oder neuronale Netze)
- Entwicklung eines design flows in einer modernen Hardware-Beschreibungssprache, der eine einfache Entwurfsraumexploration ermöglicht
- Kommunikation der erzielten wissenschaftlichen Ergebnisse in Konferenz- und Zeitschriftenveröffentlichungen
- Unterstützung bei der Vorbereitung von Vorlesungen, Betreuung von Übungen und wissenschaftlichen Arbeiten von Studierenden
Benötigte Vorkenntnisse:
- Sehr guter Hochschulabschluss (M.Sc. oder äquivalent) in Informationstechnik, Informatik, Elektrotechnik oder einem Fach mit Schwerpunkt in der technischen Informatik
- Kenntnisse in Hardware-Beschreibungssprachen und Hardware-Synthese für FPGAs, z.B. VHDL/Verilog mittels Vivado. Kenntnisse von modernen Sprachen wie Chisel oder Clash von Vorteil.
- Kenntnisse im Bereich neuronaler Netze, idealerweise auch Spiking Neural Networks, sind wünschenswert
- Erfahrung mit Frameworks zur Beschreibung neuronaler Netze (z.B. TensorFlow, PyTorch, ONNX) ist von Vorteil
- Erfahrung mit formalen Methoden und Modellierung mittels BDDs oder SAT/SMT ist von Vorteil
- Befähigung zu selbstständigem wissenschaftlichen Arbeiten und Teamfähigkeit
- Freude an interdisziplinären Anwendungsproblemen und am fächerübergreifenden Austausch mit Wissenschaftler:innen
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift in englischer Sprache und deutscher Sprache
Wir bieten:
- Ein familienfreundliches und kollegiales Arbeitsumfeld sowie interdisziplinäre und abwechslungsreiche Aufgabengebiete
- Regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen
- 30 Tage Urlaub sowie arbeitsfreie Tage an Heiligabend und Silvester,
- eine tarifliche Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), sowie zum Jahresende eine Jahressonderzahlung nach dem TV-L und eine separate Zusatzversorgung als Betriebsrente (VBL),
- betriebliches Gesundheitsmanagement und Angebote des Hochschulsports
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen (z.B. flexible Arbeitszeitregelungen, Kinderbetreuungsangebote, Teilzeitbeschäftigung),
- alle Vorteile einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst.
Gleichstellung mit ihren Facetten Chancengerechtigkeit, Diversität und Familienfreundlichkeit ist der TU Clausthal ein wichtiges Anliegen. Menschen mit Behinderung werden bei entsprechender Eignung mit Vorrang berücksichtigt. Die Technische Universität Clausthal strebt eine Erhöhung des Frauenanteils im wissenschaftlichen Bereich an und fordert qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
Bewerbungsverfahren:
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) senden Sie bitte bis zum 30.06.2025 unter Angabe der TI25-1 per E-Mail in einer zusammenhängenden PDF-Datei an Prof. Dr. Oliver Keszöcze (oliver.keszoecze@tu-clausthal.de). Später eingehende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Für Rückfragen zu der Stelle steht Ihnen Prof. Dr. Oliver Keszöcze unter der Telefonnummer +49 5323 72-7153 oder per E-Mail gerne zur Verfügung.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren unter: https://www.tu-clausthal.de/universitaet/karriere-ausbildung/stellenangebote/hinweise-zum-datenschutz-im-bewerbungsverfahren
Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen vernichtet.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Institut für Informatik
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bewerbung
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) senden Sie bitte bis zum 30.06.2025 unter Angabe der TI25-1 per E-Mail in einer zusammenhängenden PDF-Datei an:
Prof. Dr. Oliver Keszöcze
oliver.keszoecze@tu-clausthal.de