Kriminaltechniker des BKA stellt an der TU seine Arbeit vor

Clausthal-Zellerfeld. Heißen sie nun Schimanski, Wallander oder Brunetti - ohne wissenschaftliche Kriminaltechnik wären die Kommissare nur die Hälfte wert. Vielfach machen die Erkenntnisse aus Naturwissenschaft und Technik die Aufklärung von Straftaten erst möglich. Über „Analytische Chemie in der Kriminaltechnik“ sprach jetzt Dr. Erik Krupicka vom Bundeskriminalamt (BKA) vor Studenten und Dozenten der TU Clausthal. Eingeladen hatten ihn die Jung-Chemiker und der Ortsverband Harz der Gesellschaft Deutscher Chemiker.

Das Thema Kriminologie erwies sich als Anziehungspunkt. Rund 100 Gäste strömten zum „Tatort“ in den Historischen Hörsaal im Institut für Anorganische und Analytische Chemie. „Mit einem solchen Vortrag soll den angehenden Chemikern der TU Clausthal auch ein mögliches spannendes Berufsfeld aufgezeigt werden“, sagte Institutsleiter Professor Arnold Adam zum Hintergrund des Referats.

Im Gegensatz zum oft emotionalisierten Alltag eines Kommissars geht es im Job des Kriminaltechnikers eher sachlich zu. „Ziel ist es, den objektiven Beweis zu erbringen“, erläuterte Dr. Krupicka in seinen kurzweilig präsentierten Ausführungen. Ansatz der 300 Beschäftigten am Kriminaltechnischen Institut in Wiesbaden, darunter neben Chemikern auch Physiker und Ingenieure, sei das sogenannte Locard'sche Prinzip. Es besagt, dass zwei Objekte, wenn sie in Kontakt geraten, immer wechselseitig Spuren hinterlassen.

Um etwas nachzuweisen, bedienen sich die „Fahnder“ modernster Geräte wie beispielsweise einer Ionensäge, mikroskopischer Untersuchungen oder chemischer Checks wie etwa der DNA-Analyse. Bei der Untersuchung von Brandursachen oder bei Drogendelikten greifen sie darüber hinaus auf einen guten alten Freund zurück: den Spürhund. Die Vierbeiner können allerdings höchstens 20 Minuten am Stück eingesetzt werden, danach ist ihr Geruchssinn übersättigt.

Im Fall von Unfallflucht, die in einem Bundesland wie Nordrhein-Westfalen rund 100.000 Mal im Jahr vorkommt, ist die tierische Hilfe nicht erforderlich. In der Datenbank für Autolacke beim BKA, das in schwerwiegenden Fällen von Fahrerflucht konsultiert wird, sind bis zu 35.000 Nuancen aus ganz Europa gespeichert. Schon kleinste Lackpartikel am Unfallort ermöglichen so einen Hinweis auf den Fahrzeugtyp.

Die unterschiedlichen Informationssysteme des Bundeskriminalamtes, wo jährlich insgesamt 10.000 Untersuchungen laufen, beinhalten neuerdings sogar Datensammlungen über Hunde und Katzen. „Theoretisch könnte sich ein Verbrecher durch das Haar seines Hundes überführen lassen“, berichtete Dr. Krupicka. Andererseits betonte der gelernte Chemiker: „Eine gute Analyse braucht Zeit.“ Lediglich bei den Krimi-Serien im Fernsehen ist die KTU, die Kriminaltechnische Untersuchung, binnen Minuten erledigt.

Kontakt:


TU Clausthal


Pressesprecher


Christian Ernst


Telefon: 05323 - 72 3904


christian.ernst@tu-clausthal.de

Spurensicherung im Labor: Kriminaltechniker benutzen bei ihrer Arbeit modernste Geräte. (Foto: BKA)