Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d)

Am Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien (IEPT) der TU Clausthal ist im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe FOR5044 „Periodische niedrigdimensionale Defektstrukturen in polaren Oxiden“ ab sofort eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (m/w/d)

für zunächst 2 Jahre zu besetzen. Im Rahmen der bereits bewilligten Fortsetzung der Forschungsgruppe besteht die Möglichkeit auf Verlängerung. Die Forschungstätigkeit ist in die Abteilung Hochtemperatur-Sensorik des IEPT eingebettet und findet in enger Kooperation mit den Projektpartnern der Forschungsgruppe und internationalen Partnern statt (www.for5044.de).

Die Gelegenheit zur Promotion ist gegeben. Promovierte haben die Möglichkeit, eine Habilitation anzustreben. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L bei Promovierenden zu 75 % und bei Promovierten zu 100 %. Arbeitsort ist das IEPT, eine in Goslar angesiedelte wissenschaftliche Einrichtung der TU Clausthal.

Die Forschungsarbeiten erweitern unsere auf die Untersuchung von piezoelektrischen Einkristallen orientierte Arbeitsgruppe. Im Rahmen der FOR5044 wird Lithiumniobat-Lithiumtantalat (LiNb1-xTaxO3) untersucht, das durch die Variation des Niob/Tantal-Verhältnisses und der einstellbaren Größe ferroelektrischer Domänen ein äußerst variables Modellsystem zur Aufdeckung und Anwendung neuer grundlegender materialwissenschaftlich-physikalischer Phänomene darstellt. Das zu bearbeitende Teilprojekt „Akustische Verluste und elektromechanische Eigenschaften von LiNb1-xTaxO3“ hat insbesondere das Verständnis und die Korrelation von elektronischem und atomarem Transport sowie akustischen Verlusten über einen großen Temperaturbereich zum Ziel.

Konkret soll der atomare Transport in dünnen LiNb1-xTaxO3-Schichten untersucht und interpretiert werden:

  • Korrelation von elektrischer Leitfähigkeit und akustischen Eigenschaften
  • Ermittlung des Einflusses durch Licht angeregter Ladungsträger auf den Ladungstransport
  • Bestimmung des Einflusses von Temperatur, Sauerstoffpartialdruck und mechanischen Spannungen auf den atomaren Transport

Neben einer hohen wissenschaftlichen Bedeutung besitzen die Projektergebnisse damit eine hohe Anwendungsrelevanz. Insbesondere soll Anwendungen in den Bereichen Hochtemperatur-Aktuatoren und -Sensoren, Nanoelektronik und nichtlineare Photonik der Weg bereitet werden.

Informationen zu den verwendeten Methoden und dem Profil der Arbeitsgruppe finden Sie unter www.iept.tu-clausthal.de/sensorik. Spezielle Auskünfte zum Forschungsthema erteilt der Arbeitsgruppenleiter Prof. Dr. Holger Fritze.

Die Ausschreibung richtet sich an Physiker:innen, Materialwissenschaftler:innen und Elektrotechniker:innen mit Master-Abschluss (oder vergleichbar) mit Vorkenntnissen zur Charakterisierung von elektrischen und/oder ionischen Transportvorgängen. Programmierkenntnisse sind wünschenswert. Eine ausgeprägte Teamfähigkeit und die Aufrechterhaltung von Kontakten zu unseren universitären und industriellen Partnern im In- und Ausland werden erwartet.

Die TU Clausthal unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeitmodelle im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten und ist Mitglied im Hochschulverbund „Familie in der Hochschule“.

Gleichstellung mit ihren Facetten, Chancengerechtigkeit, Diversität und Familienfreundlichkeit ist der TU Clausthal ein wichtiges Anliegen. Menschen mit Behinderung werden bei entsprechender Eignung mit Vorrang berücksichtigt. Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre vollständige Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen, bitte ausschließlich per E-Mail in einer PDF-Datei, bis zum 15.08.2025 an:

Prof. Dr. Holger Fritze
Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien
E-Mail: tanja.kuhfuss@tu-clausthal.de

Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Bitte beachten Sie die Hinweise zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren unter https://www.tu-clausthal.de/universitaet/karriere-ausbildung/stellenangebote. Eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen vernichtet.

https://www.iept.tu-clausthal.de/

Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien

Weitere Informationen finden Sie hier.

Bewerbung

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre vollständige Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen, bitte ausschließlich per E-Mail in einer PDF-Datei, bis zum 15.08.2025 an:

Prof. Dr. Holger Fritze
Institut für Energieforschung und Physikalische Technologien
E-Mail: tanja.kuhfuss@tu-clausthal.de