Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) (m/w/d)

Das Center for Digital Technologies (DIGIT) der TU Clausthal sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) (m/w/d)
für den Masterstudiengang DIGITAL TECHNOLOGIES

für eine auf fünf Jahre befristete Vollzeitstelle (TV-L 13, 100%, Teilzeit geeignet). Arbeitsort: Goslar und Clausthal-Zellerfeld

Das DIGIT ist ein Forschungszentrum der TU Clausthal in Kooperation mit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften mit der Geschäftsstelle am Standort Goslar. Neben der Forschung ist das DIGIT für das Informatik-Studienprogramm DIGITAL TECHNOLOGIES verantwortlich. Die Lehre am DIGIT beschränken sich hierbei nicht auf eine klassische Anwendungsdomäne, sondern sind interdisziplinär und vielfältig. Herzstück des Studienprogramms DIGITAL TECHNOLOGIES sind die interdisziplinären Digitalisierungsprojekte. In ihnen sammeln die Studierenden ab dem ersten Semester Praxiserfahrung. Neben den anwendungsbezogenen Inhalten lernen die Studierenden agile Projektarbeit mit SCRUM in all seinen Facetten kennen und anwenden.

Der Masterstudiengang zeichnet sich durch einen hohen Anteil nicht-konsekutiver Studierender aus anderen Fachdisziplinen aus sowie durch einen großen Anteil internationaler Studierender. Um die Studierfähigkeit der Masterstudierenden sicherzustellen, werden den Nicht-konsekutiven Studierenden Auflagen im Umfang von max. 20 ECTS erteilt, die im ersten Studienjahr erbracht werden müssen. Diese Auflagen müssen jedes Semester angeboten und durchgeführt werden.   

Zu Ihren Aufgaben gehören:

  • Durchführung des Erstsemester Masterprojekts (Onboarding-Projekt) im Präsenz- und Onlineformat, jedes Semester, inkl.
    • der für die Projekte notwendige Koordination und Organisation des Ablaufs sowie
    • Bereitstellen der notwendigen Projektinfrastruktur (Entwicklung und Anpassung von Softwareumgebungen für die Projektdurchführung)
  • Konzeption und Durchführung im internationalen Kontext (Entwicklung der Kommunikationskompetenzen von nationalen und internationalen Studierenden, Vermittlung interkultureller Kompetenzen sowie der agilen Softwareentwicklungs- und Projektfähigkeit) der neu einzuführenden projektbegleitenden Veranstaltungen
  • Weiterentwicklung der Lehrveranstaltungen und in der Konsequenz Konzeption, Entwicklung kursbezogener Lehr-, Lern- und Prüfungsmaterialien für die Veranstaltungen
  • Durchführen der dezentralen Lehrveranstaltungsevaluationen im Rahmen des Studiengangs Digital Technologies über einen neu einzuführenden Evaluationsparcours, die über die klassische Evaluation der TUC hinausgeht.
  • Unterstützung bei der Ausarbeitung projektbasierter Lehrkonzepte

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom/Master) im Bereich Informatik, Wirtschaftsinformatik, Mathematik, o.ä.
  • Neben sehr guten Deutsch- und Englischkenntnissen (mindestens B2) verfügen Sie über breite interkulturelle Kompetenzen.
  • Sie bringen ein hohes Maß an Engagement und Eigeninitiative mit und kommunizierst sicher und zielorientiert.
  • Arbeit in domänenübergreifendem Kontext bereitet Ihnen ebenso Freude wie die Arbeit mit Menschen.
  • Im besten Fall haben Sie bereits Erfahrungen in der Lehre/Wissensvermittlung gesammelt und sind offen dafür, sich in neue Themen einzuarbeiten.

Wünschenswert sind Kenntnisse in den folgenden Gebieten:

  • Erfahrung im Software Engineering und mit Software-Architektur
  • Erfahrung SCRUM, Design Thinking oder anderer Projekt- bzw. Innovationsmethodiken.
  • Erfahrung in der Erstellung digitaler Lehr- und Lernmaterialien (z.B. MOOCs)
  • Erfahrung in der Bearbeitung von Bild/Video-Materialien
  • Programmiererfahrung, z.B. Python

Wir bieten:

  • Ein familienfreundliches und kollegiales Arbeitsumfeld in engagierten Teams sowie interdisziplinären und abwechslungsreichen Aufgabengebieten.
  • Die Möglichkeit innovative Ansätze und Lösungen selbstständig zu erarbeiten.
  • Die Möglichkeiten deine Ergebnisse direkt in Industrieprojekten zu evaluieren.
  • Die Möglichkeit der Promotion in Kooperation mit anderen Forschungspartnern- und Unternehmen in Deutschland, sowie International.
  • Flexible Arbeitszeiten und die grundsätzliche Möglichkeit zum Homeoffice.
  • Lounge Lab, Kicker und Social Events.
  • Regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen.

Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Zum Jahresende sieht der TV-L eine Jahressonderzahlung vor. Darüber hinaus bieten wir eine separate Zusatzversorgung als Betriebsrente (VBL).

Die TU Clausthal unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie durch flexible Arbeitszeitmodelle im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten und ist Mitglied im Hochschulverbund „Familie in der Hochschule“.

Gleichstellung mit ihren Facetten Chancengerechtigkeit, Diversität und Familienfreundlichkeit ist der TU Clausthal ein wichtiges Anliegen. Menschen mit Behinderung werden bei entsprechender Eignung mit Vorrang berücksichtigt. Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.

Richten Sie bitte Ihre Bewerbung per E-Mail zusammen mit den üblichen Unterlagen (in einer einzigen PDF Datei) bis zum 10.08.2025 an:
benjamin.leiding@tu-clausthal.de

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Sie!

Bitte beachten Sie  unsere Hinweise zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren unter https://www.tu-clausthal.de/universitaet/karriere-ausbildung/stellenangebote/hinweise-zum-datenschutz-im-bewerbungsverfahren.

Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Die Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen vernichtet.

https://www.digit-research.de/

Center for Digital Technologies (DIGIT)

Weitere Informationen finden Sie hier.

Bewerbung

Richten Sie bitte Ihre Bewerbung per E-Mail zusammen mit den üblichen Unterlagen (in einer einzigen PDF Datei) bis zum 10.08.2025 an:
benjamin.leiding@tu-clausthal.de