Karrieremesse: Gute Aussichten für TU-Studierende

Clausthal-Zellerfeld. Die Clausthaler Dozenten können ruhigen Gewissens noch mehr junge Menschen ausbilden, denn die Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt nach Absolventen im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich ist groß. Dies wurde auf der Karrieremesse „hochsprung 2012“ deutlich, die Hunderte Studierende und Mitarbeiter der Uni sowie Interessierte der Region anlockte.

Insgesamt 41 Aussteller - darunter Global Player wie Volkswagen, ExxonMobil, ArcelorMittal oder K + S - hatten in der Aula der Universität ihre Stände aufgestellt. Die fünfte Auflage der Firmenkontaktbörse feierte damit einen neuen Ausstellerrekord. Jeder Winkel des Veranstaltungsortes musste genutzt werden, um der Nachfrage gerecht zu werden. „Da ist wirklich für alle Studierenden etwas dabei“, sagte Professor Oliver Langefeld, Vizepräsident der TU Clausthal für Studium und Lehre, nach einem Rundgang.

„Wir wollen mit angehenden Ingenieuren in Kontakt treten und Starthilfe bieten, beispielsweise durch Praktika und Jobangebote. Außerdem können Studien-, Bachelor- oder Masterarbeiten bei uns im Unternehmen geschrieben werden“, erläuterte Marc Lieber von der Aurubis AG. Der Diplom-Ingenieur aus der Hamburger Konzernzentrale war gerne in den Oberharz gekommen, hatte er doch sein Studium der Werkstoffwissenschaften einst an der TU Clausthal absolviert.

Den Studienabschluss noch vor sich hat Messebesucher Tobias Schupp. „Ich möchte mir einen Überblick verschaffen, schauen, was die Unternehmen für Berufseinsteiger bieten, und mit Firmen locker ins Gespräch kommen“, so der Maschinenbaustudent im 9. Semester. „Mich interessiert, welche Unternehmen nach Mitarbeitern im Bereich Prozessentwicklung suchen“, berichtete Maximilian Schöß. Dem Clausthaler Studenten (Chemieingenieurwesen, 10. Semester) gefiel die Atmosphäre in der Aula. „Hier ist es gemütlich, nicht zu laut, also ideal, um sich mit den Wirtschaftsvertretern zu unterhalten.“ Beide Studenten lobten den Messekatalog. „Dadurch hat man sich auf die Veranstaltung vorbereiten können.“

„Die Karrieremesse ist gut organisiert“, meinte auch Rabea Manzau vom Technik-Dienstleister Ferchau Engineering. Neben dem Aulamanagement um Maria Schütte hatte sich ein knappes Dutzend Studierende in die Organisation eingebracht. „Meine Aufgabe war es beispielsweise, zehn Firmen zu betreuen“, erzählte Philipp Schnell, angehender Wirtschaftsingenieur. Entstanden war die Karrieremesse an der TU Clausthal vor fünf Jahren im Zuge der damaligen Hochschulwoche durch die Initiative von engagierten Studierenden sowie des Präsidiums. In der Folge wurde die Firmenkontaktbörse von Jahr zu Jahr professioneller aufgezogen und ist inzwischen aus dem Veranstaltungskalender der Universität nicht mehr wegzudenken.

Kontakt:

TU Clausthal
Pressesprecher
Christian Ernst
Telefon: 05323 - 72 3904

E-Mail: christian.ernst@tu-clausthal.de

Miteinander ins Gespräch kommen: So lautete die Devise auf der Karrieremesse.