TU Clausthal möchte ihren angehenden Absolventinnen und Absolventen durch die neue Veranstaltungsreihe „Hallo Industrie – Berufseinstieg in den außerakademischen Arbeitsmarkt“ Unterstützung bei diesen Fragen bieten. Im Rahmen des neuen Vortrags- und Diskussionsformats werden in unregelmäßigen Abständen verschiedene Unternehmen nach Clausthal kommen und ihre Arbeitsgebiete sowie mögliche Karrierewege vorstellen.
Den Start macht am 6. Mai das Spezialchemieunternehmen Albemarle Germany. Dr. Jörg Storsberg, Quality Manager Pharmaceuticals and Quality Testing am Standort Langelsheim, wird am ersten Dienstag im Mai ab 17 Uhr in der Cafeteria in der Universitätsbibliothek (Leibnizstraße 2) sowohl Albemarle als Unternehmen und Arbeitgeber vorstellen als auch auf Karrierewege und wünschenswerte Fähigkeiten für einen Berufseinstig bei Albemarle eingehen. Im Anschluss an den Vortrag besteht Raum für Diskussionen.
Albemarle beschäftigt an den beiden deutschen Standorten Langelsheim und Frankfurt insgesamt rund 700 Mitarbeitende. In Langelsheim werden über 200 Produkte hergestellt. Die verschiedenen produzierten Lithiumverbindungen stellen dabei eine unerlässliche Basis für die nachhaltige Mobilität, die Energiewende, Konnektivität sowie als Grundstoff für Medikamente dar.
Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung richtet sich primär an angehende Master-Absolventinnen und -Absolventen sowie Promovierende. Studierende aus jüngeren Semestern sind aber genauso willkommen wie Forschende aus der Uni, die sich generell über Albemarle informieren möchten.
Auch bei künftigen Vorträgen informiert werden
Wenn Sie keinen zukünftigen Vortrag verpassen möchten, melden Sie sich gerne zum Newsletter der Graduiertenakademie der TU Clausthal an. Die neue Veranstaltungsreihe erweitert die von der Graduiertenakademie bereitgestellten Informationsangebote rund um die außerakademischen Karrieremöglichkeiten. Inhaltlich und organisatorisch wird sie dabei von der Universitätsbibliothek und dem Institut für Wirtschaftswissenschaft sowie vom Simulationswissenschaftlichen Zentrum Clausthal-Göttingen unterstützt.
Kontakt:
TU Clausthal
Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
E-Mail: presse@tu-clausthal.de