r des Projektes, Dr. Christos Argirusis, Leiter der AG Funktionale Schichten in der Abteilung Thermochemie und Mikrokinetik des Institutes für Metallurgie der TU Clausthal, überzeugte mit seinem Konzept
(Fachgebiet Arbeitswelt), Celina Vianne Oestreich (Fachgebiet Biologie), Robin Winkelhage (Fachgebiet Chemie), Simon Ma (Fachgebiet Mathematik/Informatik) sowie Henrik Laurin Herrmann, Céline Laurel Herrmann
Technologies, Digitales Management, Elektrotechnik und Sportingenieurwesen liefen an. Weitere, etwa Wirtschaftschemie, sowie die Masterstudiengänge Digital Technologies und Elektrotechnik beginnen im kommenden
waren zum Beispiel die Rückkehr zur Präsenzlehre unter Einhaltung der 3G-Regel, das Vorhaben Chemie-Campus Clausthal mit voraussichtlichem Baustart im September 2023, die weitere Digitalisierung an der
Gießereitechnik bekamen die Besucher in der Aula der Hochschule. Es folgten Vorführungen zur Elektrochemie, Strömungsmechanik, Technischen Informatik und zum Recycling. Das Aula-Programm fand im Rahmen
Renner unter den insgesamt sieben Kategorien sind „Technik“ und „Biologie“. In den Fachgebieten „Chemie“ und „Physik“ hat sich jeweils ein Team des Christian-von-Dohm-Gymnasiums Goslar für das Stelldichein
Ausstattung auch den analytischen Bereich erweitern, der in enger Verbindung mit der analytischen Chemie der TU und den geplanten Service-Plattformen als Bindeglied zwischen der Grundlagenforschung (etwa
Kolloquium mehr als 30 Fachvorträge, die am zweiten Tag in vier Fachprogramme aufgeteilt waren: Thermochemie und Mikrokinetik (das Fachgebiet von Professor Harald Schmidt), Metallurgische Prozesstechnik
Facetten bis hin zu neuen Studiengängen, Internationalisierung, Governance und der Neubau eines Chemie-Instituts sind einige, weitere Themen, die ihn umtreiben. Schachtner Junior tritt ans Rednerpult Bevor
angesagt“. Gleich mehrere Projektteams erreichten mit Umweltthemen den Landessieg. Im Fachgebiet Chemie gewann das Duo Angelus Dreß (17 Jahre) und Paul Wollenhaupt (16) aus Bad Zwischenahn, das sich mit
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.