arbeiter - auf dem Programm, konnten die Gäste am zweiten Tag aus fünf Themengebieten wählen: Thermochemie und Mikrokinetik, extraktive Metallurgie, metallurgische Prozesstechnik, Gießereitechnik sowie
späteren Berufsleben die Fahne der TU Clausthal hoch.“ Max Langhof etwa, der Verfahrenstechnik/ Chemieingenieurwesen im ersten Semester studiert, hatte sich bereits als Abiturient um das Stipendium beworben
mit dem Mahlprozess“, erklärt Jan Christoph Namyslo, Akademischer Rat am Institut für Organische Chemie (IOC), das Prinzip. Man spare dadurch gegenüber konventionellen chemischen Verfahren Geld und Zeit:
rt werden müssen. Dazu hat die TU Clausthal Schüler-Info-Tage und Schülerlabore in den Bereichen Chemie, Physik und Mathematik eingeführt. Studien haben ergeben, dass immerhin sieben Prozent der Teilnehmer
wurde zusätzlich mit dem Preis für die beste interdisziplinäre Arbeit ausgezeichnet. Im Fachgebiet Chemie erhielten gleich zwei Arbeiten den Landesieg zugesprochen: Michael To Vinh (18) und Hendrik Raese
Jedes der Projekte lässt sich in eines der sieben Fachgebiete einordnen: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik oder Technik. Teilnehmerstärkstes Fach
r des Projektes, Dr. Christos Argirusis, Leiter der AG Funktionale Schichten in der Abteilung Thermochemie und Mikrokinetik des Institutes für Metallurgie der TU Clausthal, überzeugte mit seinem Konzept
(Fachgebiet Arbeitswelt), Celina Vianne Oestreich (Fachgebiet Biologie), Robin Winkelhage (Fachgebiet Chemie), Simon Ma (Fachgebiet Mathematik/Informatik) sowie Henrik Laurin Herrmann, Céline Laurel Herrmann
Technologies, Digitales Management, Elektrotechnik und Sportingenieurwesen liefen an. Weitere, etwa Wirtschaftschemie, sowie die Masterstudiengänge Digital Technologies und Elektrotechnik beginnen im kommenden
waren zum Beispiel die Rückkehr zur Präsenzlehre unter Einhaltung der 3G-Regel, das Vorhaben Chemie-Campus Clausthal mit voraussichtlichem Baustart im September 2023, die weitere Digitalisierung an der
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.