angestoßen und gefeiert. Hierfür stellte Professor Frank Endres, der seit 2020 am TU-Institut für Elektrochemie eine Forschungsbrauerei betreibt, gleich fünf verschiedene Brauerzeugnisse zur Verfügung. Seit
Verwaltungsfachangestellter, ein Mediengestalter für Bild und Ton, zwei Elektroniker, zwei Chemielaborantinnen und -laboranten, ein Industriemechaniker, ein Tischler und ein Feinwerkmechaniker. Außerdem
nik und Geomechanik (Arbeitsgruppe von Professor Daniel Goldmann) und am Institut für Organische Chemie (Arbeitsgruppe von Professor René Wilhelm). Gemeinsam mit bereits laufenden und in Vorbereitung
Geologen Hans von Höfer verfasste Engler 1909 das fünfbändige Standardwerk „Das Erdöl, seine Physik, Chemie, Geologie, Technologie und sein Wirtschaftsbetrieb“. Kontakt: TU Clausthal Pressesprecher Christian
Probleme von einem Expertenkreis aus der Kristallographie, der Physik, der Werkstoffwissenschaft und der Chemie interdisziplinär diskutiert. Ihre Vorträge bildeten den Rahmen für interessante Beiträge, wobei die
habe mir die TU Clausthal zwei Mal angeschaut, bevor ich mich für ein Studium in Chemieingenieurwesen/Verfahrenstechnik entschieden habe“, sagte der 20-jährige Max Krausnick aus Hannover. Zahlreiche i
bilden die Grundlage für den Kalender. Zu sehen sind beispielsweise: Thierry, der es neben seinem Chemie-Studium zum Olympia- und WM-Teilnehmer gebracht hat, oder Sandra, die aus Peru gekommen ist, um im Harz
läuft über ein Semester. Es beinhaltet auch mehrwöchige Orientierungskurse in den Fächern Mathematik, Chemie, Physik oder Wirtschaftswissenschaften. Daneben lernen die Studierenden die Harz-Region kennen, zum
Simulation unter Verwendung eines Makroverarbeitungscodes in Verbindung mit der FactSage-Software für Thermochemie. „Wir freuen uns über die Verstärkung durch Prof. Paek, der damit den internationalen Charakter
umfasste Fachvorträge zu Themen wie Multiskalenmodellierung in der Materialphysik, Simulation der Schmelzchemie in Recyclingprozessen von Lithium-Ionen-Batterien sowie Untersuchungen zur Benetzbarkeit metallischer
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.