Fabrik- und Anlagenplanung praktiziert werden kann. Einen Einblick in die Gießereitechnik bekamen die Besucher in der Aula der Hochschule. Es folgten Vorführungen zur Elektrochemie, Strömungsmechanik, Technischen
der 4a gar nichts mehr von ihrem ersten Preis, da sie nach den Sommerferien weiterführende Schulen besuchen. „Dann“, verspricht Klassenlehrerin Jürgens, „laden wir alle Schüler zu einem Tag mit dem Smart
Wuppermann AG und Bilstein GmbH & Co. KG einen Eindruck ihrer Forschung vermittelt hatten. Zum Auftakt besuchte die Delegation das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) in Goslar. EFZN-Chef Professor
enkunde und Elektrotechnik studiert. Zuletzt war er vor zwei Jahrzehnten an seiner Alma Mater zu Besuch: „Es ist schon etwas ganz Besonderes, hierher zurückzukommen. Schließlich ist meine Heimatstadt Istanbul
Oktober die Welcome Week an der TU Clausthal begonnen. „Studieren bedeutet Gemeinschaft, die wir versuchen, an der TU Clausthal zu leben.“ Dies gab Professor Roland Menges, Studiendekan für Wirtschaftsw
Handschweißens, der additiven Fertigung (3D-Druck) mechanischer Komponenten sowie der Bestückung und Fehlersuche auf elektrischen Leiterplatten kennen. „Auch Studierende der Informatik sollten sich Gedanken darüber
sicherten sich drei 17-jährige Schüler vom Christian-von-Dohm-Gymnasium in Goslar. Max Ninow, Jan Eike Suchard und Joshua Koch hatten sich damit auseinandergesetzt, wie man elektronische Schließsysteme verbessern
Prototyping) zu beschleunigen. „Wir fertigen Funktionsprototypen für die anschließende experimentelle Untersuchung“, ergänzt Sören C. Scherf, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Team von Professor Wehinger. „3D-Druck
Michael Z. Hou und Frau Can Zhang hatte er die völkerverbindenden Konzerte initiiert. Mehrere Tausend Besucher kamen zu den Events. Eine zentrale Rolle spielten dabei Professor Hans-Christian Wille vom Harz
Technologieberatung der TU Clausthal und der WiReGo auf den Landkreis Osterode anführen. 73 Unternehmensbesuche in der Region Osterode führten zu 54 Kooperationen, die die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden u. a. pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Mit dem Klick auf Einstellungen können Sie zudem die einzelnen Cookies auswählen, welche Sie akzeptieren wollen. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit, auch teilweise, widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.